Akte Atomausstieg von Daniel Gräber oder Der NGO-Komplex stehen könnten, insbesondere mit Fokus auf Kritik am Atomausstieg, systematische Angriffe auf die Grünen, und ideologische Kulturkampfrhetorik

Alles klar. Ich recherchiere, welche Netzwerke, Organisationen, Verlage oder politischen Interessen hinter publizistischen Kampagnen wie in Akte Atomausstieg von Daniel Gräber oder Der NGO-Komplex stehen könnten, insbesondere mit Fokus auf Kritik am Atomausstieg, systematische Angriffe auf die Grünen, und ideologische Kulturkampfrhetorik. Ich werde untersuchen, ob es Verbindungen zu parteinahen Thinktanks, Lobbyorganisationen, wirtschaftlichen Interessen (z. B. Energiekonzerne) … Weiterlesen Akte Atomausstieg von Daniel Gräber oder Der NGO-Komplex stehen könnten, insbesondere mit Fokus auf Kritik am Atomausstieg, systematische Angriffe auf die Grünen, und ideologische Kulturkampfrhetorik

ZSFSG – Henry Kissinger Staatskunst und Platon Der Staat

Führung und Staat: Henry Kissingers „Leadership“ im Vergleich zu Platons „Politeia“ Henry Kissinger: Leadership – Six Studies in World Strategy (2022). Kissingers 2022 erschienenes Werk Leadership ist ideologisch in der Tradition des realpolitischen Denkens verortet. Der ehemalige US-Außenminister skizziert darin sechs exemplarische Führungsfiguren des 20. Jahrhunderts und leitet daraus zeitlose Prinzipien der Staatskunst ab. Sein Ansatz … Weiterlesen ZSFSG – Henry Kissinger Staatskunst und Platon Der Staat

Zsfsg – Dark Towers: Deutsche Bank, Donald Trump, and an Epic Trail of Destruction von David Enrich

Dossier: Dark Towers: Deutsche Bank, Donald Trump, and an Epic Trail of Destruction von David Enrich Einleitung: Politische und wirtschaftliche Einordnung des Werks David Enrich’ Buch Dark Towers ist eine scharfe investigativ-journalistische Abrechnung mit der Deutschen Bank und ihrem verhängnisvollen Verhältnis zu Donald Trump. Enrich, Finanzredakteur der New York Times, legt in diesem 2020 erschienenen Werk ein … Weiterlesen Zsfsg – Dark Towers: Deutsche Bank, Donald Trump, and an Epic Trail of Destruction von David Enrich

Zsfsg – 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, von Yuval Noah Harari

Politische Einordnung des Werkes Yuval Noah Harari, israelischer Historiker und Bestsellerautor, tritt in 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert als global denkender öffentlicher Intellektueller auf. Sein Werk zeugt von einer säkular-humanistischen Grundhaltung, die Wahrheitssuche und Mitgefühl für alle Menschen als oberste Prinzipien betont – eine Art „aufgeklärte Mitleidsmoral“. Harari analysiert die gegenwärtige Weltlage mit einem … Weiterlesen Zsfsg – 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, von Yuval Noah Harari

Dossier zu Warum wir denken, was wir denken (Jordan B. Peterson, 2018)

Politisch-ideologische Einordnung des Werks Jordan B. Petersons Warum wir denken, was wir denken – die deutsche Ausgabe seines Erstlingswerks Maps of Meaning – lässt sich weltanschaulich im konservativ-klassisch liberalen Spektrum verorten. Beobachter ordnen Peterson häufig als konservativen oder rechtsintellektuellen Vordenker ein, während er sich selbst als „klassisch britischen Liberalen“ bezeichnet. Tatsächlich durchzieht das Buch eine … Weiterlesen Dossier zu Warum wir denken, was wir denken (Jordan B. Peterson, 2018)

Thiel – Dossier: Das souveräne Individuum – Der Übergang zum Informationszeitalter

Dossier: Das souveräne Individuum – Der Übergang zum Informationszeitalter Einleitung: Politische und ideologische Einordnung des Werks Das souveräne Individuum von James Dale Davidson und Lord William Rees-Mogg (deutsch 2024 erschienen) ist ein Werk mit deutlich erkennbarer ideologischer Schlagseite. Es propagiert einen radikal libertären und techno-utopischen Blick auf die Zukunft: Die Autoren begrüßen den „Übergang zum Informationszeitalter“ … Weiterlesen Thiel – Dossier: Das souveräne Individuum – Der Übergang zum Informationszeitalter

Dossier zu den drei Werken – Austs RAF-Komplex, der NSA-Komplex und Smiths Wohlstand der Nationen

Alles klar. Ich analysiere nun in einem Durchgang die drei folgenden Bücher: Der Baader-Meinhof-Komplex von Stefan Aust Der NSA-Komplex von Holger Stark und André Meister Wohlstand der Nationen von Adam Smith Für jedes Buch erstelle ich ein vollständiges Dossier mit politischer Einordnung, stilistischer Bewertung und kapitelweiser Zusammenfassung inklusive Zitaten und Seitenangaben – alles in einem … Weiterlesen Dossier zu den drei Werken – Austs RAF-Komplex, der NSA-Komplex und Smiths Wohlstand der Nationen

Dossier: How People Become Famous von Rainer Zitelmann

Einleitung: Politische Einordnung und Stil des Buches Rainer Zitelmanns How People Become Famous (2021) untersucht zwölf berühmte Persönlichkeiten daraufhin, wie sie durch gezielte Selbstvermarktung außergewöhnlichen Ruhm erlangten. Der Ton des Buches ist überwiegend sachlich-analytisch und stützt sich auf zahlreiche Biografien, Anekdoten und Zitate. Zitelmann argumentiert, dass außerordentlicher Erfolg oft weniger auf reiner Leistung als vielmehr … Weiterlesen Dossier: How People Become Famous von Rainer Zitelmann

Dossier zu Der NGO-Komplex von Björn Harms

Vorwort: Politische Einordnung Björn Harms’ Der NGO-Komplex erscheint als eine schonungslos polemische Abrechnung mit dem vermeintlichen „links-grünen“ Einfluss in Staat und Gesellschaft. Bereits im Ton und Vokabular offenbart das Buch eine klare Schlagseite nach rechts. Harms spricht vom „links-grünen Hegemonie“ in Deutschland und fordert etwa, „den Geldhahn der linken Lobbygruppen ab[zu]drehen“, um eine konservative Wende … Weiterlesen Dossier zu Der NGO-Komplex von Björn Harms

Five Eyes

“Five Eyes” ist ein Geheimdienstbündnis der fünf englischsprachigen Staaten: USA (National Security Agency – NSA) Großbritannien (Government Communications Headquarters – GCHQ) Kanada (Communications Security Establishment – CSE) Australien (Australian Signals Directorate – ASD) Neuseeland (Government Communications Security Bureau – GCSB) Was ist das Ziel der Five Eyes? Ursprünglich zur gemeinsamen Signals Intelligence (SIGINT) gegründet, also … Weiterlesen Five Eyes