Hier findest du eine Auswahl an seriösen und visuellen Quellen, die Veränderungen der CO₂-Konzentrationen und Waldflächen über die Zeit darstellen. Die meisten dieser Websites bieten interaktive Karten oder Grafiken, die du genauer untersuchen kannst.
1. NASA Earth Observatory und NASA Climate
Warum empfehlenswert?
• Sehr übersichtliche Visualisierungen von Satellitendaten (z. B. Vegetationsdichte, Waldbrände, CO₂-Konzentration).
• Animationen und Langzeit-Datenreihen, die einen guten Überblick über Veränderungen im Lauf der Zeit geben.
Links
• NASA Earth Observatory – Global Maps
(Unter anderem Karten zu Vegetationsindizes, CO₂, Temperatur u. v. m.)
• NASA Climate – Vital Signs of the Planet
(Visualisiert u. a. den CO₂-Anstieg, Meeresspiegelveränderung und Temperaturen)
2. Global Forest Watch
Warum empfehlenswert?
• Interaktive Karten mit Daten zur Waldabdeckung, Abholzung, Wiederaufforstung und Waldbränden weltweit.
• Zeigt Trends über Jahre hinweg, basierend auf aktuellen Satellitendaten (z. B. von Landsat).
Link
Besonders nützlich ist das „Forest Monitoring“-Dashboard. Dort kannst du für einzelne Länder oder Regionen im zeitlichen Verlauf erkennen, wie sich Waldflächen verändern (Gain vs. Loss).
3. Our World in Data
Warum empfehlenswert?
• Große Sammlung an frei zugänglichen Daten zu Emissionen, Landnutzung, Waldflächen und weiteren Umweltthemen.
• Interaktive Diagramme, die du filtern oder anpassen kannst, um Zeitreihen im Detail anzusehen.
Link
• Our World in Data: Forests & Deforestation
• Our World in Data: CO₂ and Greenhouse Gas Emissions
4. Global Carbon Project (Global Carbon Atlas)
Warum empfehlenswert?
• Fokus auf CO₂-Daten (Emissionen nach Sektor und Land, Kohlenstoffsenken und -quellen).
• Aktuelle jährliche Berichte über den globalen Kohlenstoffhaushalt.
Link
Hier kannst du dir interaktive Karten anzeigen lassen, die z. B. die Emissionen unterschiedlicher Länder im zeitlichen Verlauf illustrieren.
5. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration)
Warum empfehlenswert?
• Sehr umfassende Messdaten zu globalen CO₂-Konzentrationen und anderen Treibhausgasen.
• Bietet daneben auch viele Informationen zu Ozeandaten, Klimatrends und Wetterphänomenen.
Link
• NOAA Climate.gov – Global Climate Dashboard
(Zeigt u. a. CO₂-Konzentrationen, Temperaturtrends, Meereis-Extent etc.)
6. FAO (Food and Agriculture Organization) – Forestry
Warum empfehlenswert?
• Statistiken zu Waldnutzung, Waldverlust und -gewinn basierend auf Daten der UN-Mitgliedstaaten.
• Gut geeignet, um langfristige Trends der Waldentwicklung zu analysieren.
Link
(Datenbanken und Berichte, z. B. FRA – Forest Resources Assessment)
7. ESA (European Space Agency) – Climate Change Initiative
Warum empfehlenswert?
• Hochwertige Satellitenprodukte zur Beobachtung von Wäldern, Landbedeckung, Ozeanen, Eisflächen etc.
• Teilweise interaktive Visualisierungen, z. B. über die Climate from Space-App und die ESA Climate Office Website.
Link
• ESA – Climate Change Initiative
Tipps für deine weitere Recherche
• Suche gezielt nach Zeitreihen: Achte darauf, dass die Datenreihen möglichst lang (z. B. mehrere Jahrzehnte) und konsistent erhoben sind, um echte Trends zu erkennen.
• Vergleiche verschiedene Quellen: Je nach Messmethode können Abweichungen in den Datensätzen auftreten. Ein Abgleich hilft, ein umfassenderes Bild zu bekommen.
• Interaktive Tools nutzen: Tools wie die Karten von Global Forest Watch, NASA Worldview oder Our World in Data erlauben es, Regionen auszuwählen und Zeiträume zu verändern. So erhältst du individuell angepasste Visualisierungen.
Damit hast du einen guten Startpunkt, um dir die globalen Entwicklungen bei CO₂ und der Waldabdeckung genauer anzuschauen. Viel Erfolg bei deiner Analyse!