LLM KI Sprachmodelle

Das Verfassen effektiver KI-Prompts und die Erforschung großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind zentrale Themen in der aktuellen KI-Forschung. Hier sind einige Ressourcen, die Ihnen weiterhelfen können:

1. Leitfäden zum Schreiben effektiver KI-Prompts:

• Anleitung von Coursebox.ai: Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie man KI-Prompts effektiv gestaltet, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 

• Artikel von Latenode: Hier werden zehn Methoden vorgestellt, um KI-Prompts effektiv zu schreiben, einschließlich spezifischer Techniken für verschiedene Anwendungsfälle. 

• Hinweise von Scribbr: Dieser Beitrag gibt praktische Tipps, wie man gute ChatGPT-Prompts erstellt, insbesondere für akademische Zwecke. 

2. Forschungsarbeiten über große Sprachmodelle (LLMs):

• Übersichtsartikel: Die Arbeit “Large Language Models: A Survey” bietet einen detaillierten Überblick über die Entwicklung, Fähigkeiten und Herausforderungen von LLMs. 

• Bibliometrische Analyse: “A Bibliometric Review of Large Language Models Research from 2017 to 2023” analysiert die Forschungslandschaft und Trends im Bereich LLMs über mehrere Jahre hinweg. 

• Funktionsweise von LLMs: Der Artikel “Wie funktionieren LLMs? Ein Blick ins Innere großer Sprachmodelle” erklärt die technischen Grundlagen und Mechanismen hinter großen Sprachmodellen. 

3. Aktuelle Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz:

• OpenEuroLLM: Ein europäisches KI-Projekt mit dem Ziel, Sprachmodelle für alle EU-Sprachen zu entwickeln, um digitale Inklusion zu fördern und die europäische digitale Souveränität zu stärken. 

• Multimodale LLMs: Der Artikel “Multimodalität in großen Sprachmodellen – Wie KI immer vielseitiger wird” diskutiert die Integration verschiedener Eingabemodi in LLMs zur Verbesserung des Verständnisses und der Generierung von Antworten. 

• Einfluss von LLMs auf kollektive Intelligenz: Die Studie “Wie große Sprachmodelle die kollektive Intelligenz umgestalten” untersucht, wie LLMs die Art und Weise verändern, wie Menschen Informationen suchen, nutzen und miteinander kommunizieren. 

Diese Ressourcen bieten einen fundierten Einblick in das Verfassen von KI-Prompts, die Funktionsweise von LLMs und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Hier sind die Quellen, die du direkt kopieren kannst:

1. Anleitung zum Schreiben von KI-Prompts:

• Coursebox: https://www.coursebox.ai/de/blog/how-to-write-ai-prompts

• Latenode: https://latenode.com/de/blog/how-to-write-ai-prompts

• Scribbr: https://www.scribbr.at/ki-tools-nutzen-at/gute-chatgpt-prompts

2. Forschungsarbeiten über LLMs:

• Survey zu LLMs: https://arxiv.org/abs/2402.06196

• Bibliometrische Analyse zu LLMs: https://arxiv.org/abs/2304.02020

• Funktionsweise von LLMs: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/wie-funktionieren-llms

3. Aktuelle Entwicklungen in KI:

• OpenEuroLLM (EU-KI-Projekt): https://de.wikipedia.org/wiki/OpenEuroLLM

• Multimodalität in LLMs: https://lamarr-institute.org/de/blog/multimodale-llms

• Einfluss von LLMs auf kollektive Intelligenz: https://www.mpg.de/23486688/wie-koennen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Jetzt kannst du die Quellen sauber kopieren und in deinen Blog einfügen.