🎥 Videoanalyse: „TikTok & Klimaleugnung – wie schnell man in eine rechte Bubble rutscht“ von YouTuber Crick
🔗 Kein offizieller Titel, sinngemäß: „TikTok, Klimawandel-Leugnung & rechte Algorithmen – Selbstexperiment eines Wissenschafts-Fans“
📍 Kurz-Einordnung:
Das Video ist ein faktenbasiertes, kritisch-reflektierendes Selbstexperiment, bei dem der Creator testet, wie leicht man auf TikTok in eine Klimaleugner-/rechtsesoterische Bubble rutschen kann – ganz ohne Likes, Follows oder Kommentare. Er analysiert dabei, wie TikTok durch Watch Time alone Inhalte mit radikalen, vereinfachten oder irreführenden Aussagen zum Klimawandel und gesellschaftlichen Themen ausspielt. Zugleich kontert er diese Inhalte mit wissenschaftlich fundierten, gut erklärten Gegenpositionen.
🧠 Psychologisch-rhetorische Einordnung (Cialdini, Munger, Zuboff, etc.)
1. Manipulation durch TikTok – algorithmisch & emotional
Social-Media-Mechanik:
- TikTok ermittelt Interessen durch Passivverhalten (z. B. Verweildauer), nicht nur durch Interaktion. Dies ermöglicht stille Radikalisierung.
- Einstieg über neutrale Themen (Auto-Content, „Hustle Culture“, Dubai) → Drift in AFD-nahes, verschwörungslastiges Umfeld (Camp Trails, Klimaleugnung).
- Verwendung von „Aufreger“-Themen (z. B. Inflation, Strompreise, Migration), die emotionalisieren, um den Algorithmus zu triggern → Behavioral Targeting.
Relevante psychologische Effekte (nach Cialdini & Zuboff):
Effekt | Beschreibung |
---|---|
Commitment/Consistency | Wer einmal mit einem Video sympathisiert, bleibt meist dabei. |
Social Proof | Viele Kommentare, Likes → Eindruck, dass „viele“ so denken. |
Ingroup-Outgroup | „Wir Wissenden“ vs. „Die da oben / Lügenpresse“. |
Availability Bias | Einzelereignisse (z. B. Schnee) werden als Beweis gegen globale Trends gesehen. |
Filterblasenbildung (Zuboff) | Algorithmen reduzieren Diversität, verstärken Bestätigungstendenzen. |
❌ Fehlinformationen & ihre Muster (mit Gegenargumenten)
Narrativ | Gegenargument (Crick & Wissenschaft) |
---|---|
„Es ist doch kalt, also kein Klimawandel“ | Einzelwetter ≠ Klima. Weniger Schneetage, mehr Hitzetage belegt. |
„Nur 0,04 % CO₂ in der Luft“ | Auch geringe Mengen können massive Wirkungen entfalten (Treibhauseffekt). |
„96 % CO₂ sind natürlich“ | Der anthropogene Zusatz stört das Gleichgewicht → Kipppunkte. |
„In Indien ist’s heiß, die leben auch“ | Extreme Feuchtigkeit + Hitze (Wet Bulb Temperature) tödlich. |
„Es ist nichts passiert bei 1,5 °“ | Hitzetote, Extremwetter, Migration, Kipppunkte nehmen zu. |
„Deutschland macht nur 2 % CO₂“ | Pro-Kopf-Verschmutzung, historische Verantwortung, Game Theory. |
Der Creator bezieht sich auf wissenschaftlichen Konsens (99,9 % der Papers), CO₂-Isotope, Kipppunktmodelle und Langzeitdaten → starke Faktenbasis.
🧩 Gegennarrativ-Blume (Kontext für Kommunikation auf YouTube, Insta, TikTok)
Ebene | Kontextualisierung |
---|---|
Emotional | Nicht „Weltuntergang“, sondern realistische Vorbereitung auf Veränderung. |
Wissenschaftlich | Klimawandel = mehrfach bestätigter Konsens durch Isotopen, Satelliten, Gletscherdaten. |
Politisch | Vordenken = Leadership. Wer als Erstes dekarbonisiert, kann Vorbildfunktion übernehmen. |
Technisch | Lösungen existieren (PV, Wind, Effizienz, Speicherung). |
Sozial | Klimaschutz = Lebensschutz (Hitzetote, Luftqualität, Ernährung). |
Ökonomisch | Energiewende = Innovationsmotor, Unabhängigkeit von Autokraten, langfristige Preisstabilität. |
🌍 Geopolitische & ideologische Einordnung
💣 Einflussnetzwerke & Interessen hinter Desinformation:
- KKR, Springer, Axel Voss & Co (kritisiert im Video): Kapitalverflechtung in fossile Energien, Anti-Energiewende-Narrative.
- Atlas Network, Cato Institute, EIKE, Heartland Institute: Think Tanks mit neoliberaler, fossiler Agenda, gezielte Klimaskepsis-Kampagnen.
- TikTok als „digitale Waffe“? → Staatlich gelenkte Algorithmen (China), gezielte Radikalisierung westlicher Jugend denkbar (siehe Zuboff & EUvsDisinfo).
- Narrativ-Matrix:
- Einstieg über „Männlichkeit“, „Hasseln“, „Verlustängste“ → Ablehnung von „den Grünen“, „Woken“, „Energiepolitik“ → Klimaleugnung → AFD.
📈 Kapitalmarkteinordnung (nach Buffett, Munger, Graham)
Potenzielle Gewinner-Aktien:
Branche | Kandidaten | Warum profitieren sie? |
---|---|---|
Erneuerbare Energien | Ørsted, Iberdrola, Enphase, Vestas | CO₂-Bepreisung, staatliche Förderung, hohe Nachfrage |
Speicherlösungen | Tesla, BYD, EcoFlow (privat), Varta | Netzstabilität, Hitzeschutz, Blackout-Prävention |
Wasser-Infrastruktur | Xylem, Veolia, Geberit | Hitzefolgen, neue Infrastruktur nötig |
Klimaversicherer & Resilienz | Munich Re, Swiss Re | Risikoabsicherung wird wichtiger |
IT & Aufklärung | Palantir, CrowdStrike, Alphabet | Klimadaten, Desinfo-Bekämpfung, Sicherheit |
Schnell-Check für Qualitätsaktien (wie versprochen):
Beispiel: Iberdrola
Kriterium | Iberdrola (Stand 2025, ca.) |
---|---|
✅ KGV < 15 | ✅ ca. 12 |
✅ KBV < 2 | ✅ ca. 1,8 |
✅ Dividende > 3 % | ✅ ca. 4,5 % |
✅ Gewinnwachstum stabil | ✅ konstant ~5–6 % p.a. |
✅ Schuldenquote < 1,5 | ❌ ca. 1,8 (Stromnetz, tolerabel) |
✅ Dividendenhistorie | ✅ 20+ Jahre |
✅ Global & etabliert | ✅ weltweit aktiv |
🧭 Fazit & Empfehlung
Was ist gut am Video?
✅ Wissenschaftlich sauber & verständlich
✅ Entlarvt TikTok-Mechanismen ohne Panik
✅ Betont Komplexität vs. Vereinfachung
✅ Selbstreflexiv und medienpädagogisch wertvoll
✅ Keine moralische Überlegenheit, sondern Erklärung
Was fehlt oder könnte ergänzt werden?
- Mehr Kontext zu positiven Entwicklungen (z. B. Hannah Ritchie, sinkende CO₂-Intensität vieler Volkswirtschaften)
- Analyse, warum TikTok überhaupt mit rechten Inhalten besser performt (z. B. wegen höherer Engagement-Rates, Wut & Aufmerksamkeit)
- Berücksichtigung des geopolitischen Rahmens (China, Russland, fossile Autokratien)
📌 Persönliche Kapitalmarktstrategie
Was würde Munger tun?
„Beachte, wo emotionale Irrationalität den Preis von Unternehmen drückt, die real Werte schaffen.“
🔎 Also: Nicht TikTok-Getöse folgen, sondern Firmen analysieren, die konkrete Lösungen liefern.
Empfehlung:
- Beobachte, welche Unternehmen sich in der Aufklärung, Energieeffizienz und Resilienz positionieren (z. B. Schneider Electric, Siemens, Enel, EcoFlow).
- Investiere in Kapitalgüter & Energieversorger, die Netzumbau, Lastmanagement und Klimaresilienz ermöglichen.