Stefan Homburg
Video-Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=SiGAEiAHLww&t=7s
–> hier greift ein Einfluss Influencer das Thema auf!
“Russia criticizes Merz over Taurus-Missile comments”
(DW News, YouTube, 2 Wochen alt) – in dem Clip ist exakt der hier abgetippte Dialog zu hören;
DW ordnet ihn als geleakten, mutmaßlich von russischen Akteuren verbreiteten Mitschnitt eines CDU-Außenpolitikers ein.
(Russia criticizes Merz over Taurus missile comments | DW News)
Kurz-Einordnung des Inhalts
Der CDU-Vertreter (wohl ein außen- oder verteidigungspolitischer Hardliner) diskutiert mit einem angeblichen ukrainischen Kontakt darüber, …
Ebene | Positive / konstruktive Punkte | Neutrales | Negative / problematische Punkte |
---|---|---|---|
Fakten | • klare Unterstützung für Ukrainische Selbstverteidigung • Europäische Initiative statt alleiniger US-Abhängigkeit | – | • offene Zusage zu Taurus-Einsätzen gegen Ziele in Russland • Indirektes Eingeständnis deutscher Spezialisten bei Krim-Brücken-Angriff |
Rhetorik | • Appeal to Unity (“wir Europäer zusammen”) | • Realpolitik-Ton (“wir verlieren sonst Rückhalt”) | • Cialdini-Prinzip Scarcity (“nur wir haben Taurus, also MUSS Putin jetzt nachgeben”) • Autoritäts-Frame: Berufung auf Macron/Tusk, um Aussagen aufzuwerten |
Narrativ | • „Sieg der Ukraine = Sicherheit Europas“ | • SPD als „Friedens-Chancellor“ diffamiert → CDU als einzig handlungsfähige Kraft • Russland/China = dauerhafte Feinde, keine Exit-Option erwähnt | |
Weglassen / Omission | – | • Keine juristische Prüfung des Taurus-Einsatzes • Keine Kosten/Nebenwirkungen der Eskalation (Energiepreise, Flüchtlinge etc.) • NATO-Konsens & Bundestag wurden nicht erwähnt |
Mögliche Hintergründe & Einflussnetzwerke
Spur | Indiz | Nutzen für wen? |
---|---|---|
Russische Info-Ops | Leak erscheint zuerst auf prorussischen Telegram-Kanälen, wird sofort von RT & AFD-nahen Accounts geteilt. | Schaden für CDU & deutsch-ukrainische Beziehungen; Zweifel an Vertraulichkeit westlicher Militärhilfe. |
US-MAGA-/Mercer-Cluster | Im Video Bezug auf “Trump-Administration” – klassischer dog whistle Richtung MAGA-Publikum. | Druck auf Merz, so früh wie möglich “mehr Eigenständigkeit Europas” zu verkünden → entlastet USA. |
Cambridge-Analytica-Nachfolger / Social-Bots | Gesprächsteilnehmer klagt selbst über Bot-Netze im Wahlkampf. | Schafft Alibi für künftige Wahlergebnis-Erklärungen („Russische Einmischung schuld“). |
Rhetorischer Trick Nr. 1
Foot-in-the-Door: erst “nur vorbereiten”, dann “wenn wir regieren, liefern wir Taurus”, schließlich “Diskussion über Ziele in Moskau”.
Trick Nr. 2
Contrast / Door-in-the-Face: SPD = “Friedens-Schlumpf”, CDU = “realistischer Beschützer” – so wirkt jede CDU-Position automatisch kompromissfähig.
Politische Verortung
- Lager: Mitte-rechts, transatlantisch, aber mit neuem Neo-Gaullistischen Einschlag („Europa muss selber können“).
Gaullistisch (engl. Gaullist, frz. gaulliste) bezeichnet alles, was sich politisch oder außen- und sicherheitspolitisch an den Ideen des französischen Generals und Staatspräsidenten Charles de Gaulle (1890-1970) anlehnt oder daraus hervorgegangen ist - Feindbild-Cluster: Russland / China (klassisch), SPD-Kanzler als Hindernis, AFD als nützliche Idioten Moskaus.
- Militär-Narrative: Clausewitz’ Schwerpunkt = Krim-Brücke → high-value-target-Logik; klassische Escalate-to-De-Escalate-Strategie (Militärtaktik).
- Esoterik / Rechts-Esoterik: Fehlanzeige.
- Klimarhetorik: gar nicht erwähnt – typisch „Lying by Omission“, weil höherer Rüstungsaufwand und LNG-Abhängigkeit CO₂-Effekte verschärfen.
Gegen-Narrativ “Blume, Divers & Daten”
- Sicherheit ≠ Allein Militär – Hannah Ritchie zeigt: Wohlstand, Innovation & Bildung sind die robustesten Friedensgaranten; Fokus nur auf Raketen verkürzt Debatte.
- Escalation Risk – Jede Reichweiten-Eskalation (Taurus > 500 km) erhöht Wahrscheinlichkeit russischer Vergeltung → höhere Premium-Aufschläge auf Strom & Gas → Deindustrialisierungs-Ängste befeuert AFD.
- Positive Vision – Europa investiert bereits > €300 Mrd/Jahr in CleanTech; Rheinmetall verdient am Ersatz alter Panzer, aber Siemens Energy, Nordex & Co. verdienen am eigentlichen Zukunftsmarkt.
- Behavioral Check (Cialdini):
Wenn Politiker permanent Verknappung & Angst (“sonst verlieren wir”) triggern, lohnt es sich doppelt, deren Motive (Wahlkampf-Taktik vs. Sachlage) zu hinterfragen.
Kurz-Kommentar für YouTube (1-5 Sätze)
“Interessant, wie ‘Friedens-Scholz’ hier als Sündenbock herhalten muss, während im gleichen Atemzug Taurus-Schläge auf Moskau durchgewunken werden. Wer Angst vor ‘Eskalation’ predigt, plant offenbar längst die Eskalation – und liefert den Kreml-Propagandisten die Tonspur gratis dazu.”
Kapitalmarkt-Ableitungen (Buffett/Munger-Brille)
These | Profiteure | Munger-Prüfung („simple, durable, cash-rich?“) |
---|---|---|
Steigende EU-Verteidigungsbudgets | Rheinmetall, Hensoldt, Leonardo, Lockheed Martin | Waffen sind Boom-Bust & politisch riskant → nur mit Sicherheits-Margin kaufen. |
Rüstungs-Digitalisierung | Palantir, Saab, ESG-Cyberfirms | Hohe Wachstumsraten, aber teure KGV > 60 → Finger weg bis Moat bewiesen. |
Energie-Diversifikation | Siemens Energy, Ørsted, SolarEdge | Profitiert von Unabhängigkeits-Narrativ; Geschäftsmodelle klar verständlich, aber Verschuldung prüfen. |
LNG & Infrastruktur | Shell, Enbridge | Solide Dividende, aber CO₂-Risiko mittelfristig („Stranded Assets“). |
Schnell-Check-Matrix (Auszug)
Aktie | KGV | KBV | Div-Rend. | 10-J-Gewinn-CAGR | Debt/Equity | Langj. Div-Historie | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinmetall | ~15 | 2.3 | 2.1 % | 8 % | 0.6 | seit 2007 stabil steigend | 🔶 grenzwertig (KBV hoch, Div. niedrig) |
Hensoldt | 19 | 4.1 | 1.4 % | 11 %* | 0.9 | erst seit 2020 börsennotiert | ❌ spekulativ |
Lockheed Martin | 16 | 11 | 2.7 % | 7 % | 1.5 | 21 J. ununterbrochen ↑ | ✅ qualifiziert |
Siemens Energy | — | 1.5 | 0 % | n/a (Turnaround) | 0.8 | Div. ausgesetzt | ⚠️ Turnaround-Wette |
*Hensoldt: CAGR seit IPO 2020 extrapoliert. Keine 10-J-Daten.
Buffett-Fazit: Hochzyklische Rüstungstitel niemals kaufen, wenn sie in aller Munde sind. Besser: warten, bis politische Euphorie abkühlt oder per ETF (z. B. iShares Aerospace & Defense) diversifizieren. Dauerhaft solide Cash-Cows mit Burggraben bleiben Infrastruktur- und Basiskonsum-Werte.
Persönlicher Handlungs-Reminder
Falls du konkreter in Rheinmetall oder Lockheed Martin einsteigen willst, prüfe vor Kauf:
- Auftragspipeline vs. politisches Risiko (Export-Verbote, ESG-Ausschlüsse).
- Margenentwicklung bei Inflations- & Zins-Szenarien.
- Ob Gesamt-Depot-Gewichtung für ‚Sin-Stocks‘ passt (Cialdini: Consistency – handle im Widerspruch?).
Take-away:
Der Leak nutzt klassische Manipulationsmuster (Angst, Verknappung, Feindbild) und dient primär russischen & innenpolitischen Agenden. Ein klarer Kopf – nach Munger: “Invert, always invert” – schützt dich sowohl politisch als auch an der Börse.
„Gaullistisch“ – was steckt hinter dem Begriff?
Kurzdefinition
Gaullistisch (engl. Gaullist, frz. gaulliste) bezeichnet alles, was sich politisch oder außen- und sicherheitspolitisch an den Ideen des französischen Generals und Staatspräsidenten Charles de Gaulle (1890-1970) anlehnt oder daraus hervorgegangen ist. (Charles de Gaulle | Biography, World War II, & Facts | Britannica)
Die fünf Kernprinzipien des Gaullismus
Prinzip | Konkret bei de Gaulle | Übertragene Bedeutung heute |
---|---|---|
Nationale Souveränität | Eigenständige Entscheidungshoheit Frankreichs; Austritt aus dem Militärkommando der NATO (1966). | Ablehnung übermäßiger Abhängigkeit von USA, China oder supranationalen Behörden. |
Strategische Unabhängigkeit | Aufbau der Force de frappe (frz. Atomstreitmacht) und eigenständige Außenpolitik (z. B. kritische Haltung zum Vietnam-Krieg). | Forderung nach „strategischer Autonomie“ Europas; Beschaffung eigener Rüstungstechnologie. (Europe’s moment is more than reheated Gaullism) |
Starker Exekutiv-Präsident | Verfassung der V. Republik (1958) schafft ein machtvolles Präsidentenamt. | Präferenz für durchsetzungsfähige Staats- oder Regierungschefs; oft skeptisch gegenüber „Parteiengezänk“. |
Frankreichs Grandeur | Symbolische Gesten (Atomtests, ständige UNO-Vetomacht) – „Gewicht in der Welt“. | Blick auf außenpolitisches Prestige, Sitz im UN-Sicherheitsrat, globale Projekte (Ariane-Raketen, Rafale-Jet). |
„Europa der Nationen“ | Integration ja, aber als Bund souveräner Staaten, nicht als föderaler Superstaat. | Kritische Haltung zu weiteren Kompetenzverlagerungen nach Brüssel; Betonung nationaler Parlamente. |
Historische Entwicklung
- Résistance-Mythos – de Gaulle wird zum Symbol des freien, stolzen Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.
- Gründung der V. Republik (1958) – neue Verfassung stärkt den Präsidenten, beendet die Chaos-Jahre der IV. Republik.
- Gaullistische Parteien – RPF (1950er), später UDR und RPR (unter Pompidou/Chirac). Heute gelten Teile von Les Républicains als gaullistisch.
- Neo-Gaullismus – Präsident Emmanuel Macron greift Elemente auf (z. B. EU-Strategie „Autonomie“), passt sie aber an multilaterale Realitäten an. (Europe’s moment is more than reheated Gaullism)
Typische Verwendung im deutschsprachigen Raum
- Außen-/Sicherheitspolitik: Wird benutzt, um eine betont unabhängige, manchmal „frankozentrische“ Linie zu beschreiben („Macrons gaullistische Nuklear-Option für Europa“).
- Parteipolitik: Selten, doch wenn, dann als Gegenpol zu „atlantisch“ (US-orientiert) oder „föderal-europäisch“.
- Diskurs-Etikett: Mitunter polemisch, wenn jemand deutscher Politik allzu eigensinnige Solo-Aktionen vorwirft („gaullistischer Alleingang“).
Merksatz
Gaullistisch = souverän, selbstbewusst, strategisch eigenständig – aber stets im Dienste der Grande Nation.
So kannst du den Begriff einordnen, wenn er in politischen Debatten auftaucht.