Video-Daten & Einordnung
Titel: „Es basiert alles auf einem Rechenfehler – Dr. Björn Peters über die Energiewende vor dem Kollaps“
URL: apollo-news.net/es-basiert-alles-auf-einem-rechenfehler-dr-bjoern-peters-ueber-die-energiewende-vor-dem-kollaps/
(„Es basiert alles auf einem Rechenfehler“ – Dr. Björn Peters über die Energiewende vor dem Kollaps – Apollo News)
Format / Umfeld: 58-minütiges Gespräch auf Apollo News (Moderator Max Mannhart).
Politische Verortung des Mediums: jung-libertär-konservativ, klimaskeptische Linie.
1 | Inhalts- & Tonalitätsanalyse
Aspekt | Negativ | Neutral | Positiv |
---|---|---|---|
Faktengehalt | Behauptet Kosten von „50 000 Mrd. €“ bis 2045 ohne Beleg; „Energiewende kann nicht funktionieren“ – pauschalisiert | Korrekter Hinweis, dass Strom nur ~¼ des Endenergieverbrauchs ist | Richtige Erinnerung an Speicher- und Netzbedarf bei hohen RE-Anteilen |
Argumentation | Rechenbeispiele ohne Quelloffenlegung; Grenzkosten vs. Vollkosten werden vermischt | Unstrittig: Speicherkosten werden oft unterschätzt | Betonung des Prinzips „Preis & Wohlstand statt Verzicht“ |
Narrativ | Energiewende = Deindustrialisierung → Totalitarismus | – | Aufruf zu „Ökologischem Realismus“ |
Framing | Katastrophenmetaphern („Todeskult“, „Harakiri“) | – | – |
Rhetorische Mittel
- Übertreibung / Alarmismus: Billionensummen, „Faktor 1000“ größer, „Schieflage führt zu Totalitarismus“.
- Autoritätsappell: „Ich habe 100 Projekte geprüft“, „als Banker…“.
- Whataboutism: Verweis auf Afrika, Armut, Steinzeit statt konkrete deutsche Optionen.
- Cherry Picking / Lying-by-Omission: ignoriert Preissturz von PV & Wind, RE-Anteil 62,7 % im deutschen Strommix 2024 (Public Electricity Generation 2024: Renewable Energies cover more than 60 Percent of German Electricity Consumption for the First Time – Fraunhofer ISE); blendet Fraunhofer-Systemstudien zu 100-%-RE aus.
- False Dichotomy: Nur Kernkraft oder Industrieuntergang.
- Social-Proof-Trick (Cialdini): „Netzvorstände waren baff, also muss ich recht haben.“
Weggelassene Punkte
- Sinkende LCOE von Solar & Wind (Study: Levelized Cost of Electricity – Renewable Energy Technologies – Fraunhofer ISE)
- Deutsche RE-Exporte & Importsalden
- EU-Emissionshandel als Kostenbremse
- Rolle von Effizienz- und Flexibilitätsoptionen (grüner Wasserstoff, demand-side-response)
2 | Narrative-Matrix
Ebene | Erzählung | Potenziell Nutznießer / Einflussnetz |
---|---|---|
Makro | „Klimaneutralität 2045 zerstört Wirtschaft“ | Fossile Wertketten, Atomlobby, konservative Think-Tanks (Deutscher Arbeitgeberverband, Atlas-Network-Affiliate 😉) |
Meso | „Grüne Politik = Planwirtschaft/Autoritarismus“ | Rechtslibertäre Kampagnenplattformen (z. B. Apollo News, Tichys Einblick), Daten-Mikrotargeting-Firmen à la Cambridge Analytica (Mercer-Netz) |
Mikro | „Banker/Physiker erkennt Rechenfehler, Eliten schweigen“ | Personal Branding Peters, Buchverkauf, Crowd-Funding des Portals |
Geostrategische Einbettung:
Russische & Golf-Staat-Kanäle verbreiten seit 2014 gezielt Erzählungen einer „Energiewende-Deindustrialisierung“, um EU-Kohäsion zu schwächen.
US-Tech-Milliardäre (Thiel, Andreessen) finanzieren Kernfusions- & Small-Modular-Reaktor-Start-ups – ein Narrativ vom RE-Scheitern spielt ihnen zu.
3 | Gegennarrativ «Blume»
These: Ein resilientes, wohlstandsorientiertes Energiesystem nutzt einen diversifizierten Mix (Wind, Solar, flexible Gaskraft → grüner H₂, Bioenergie, Geothermie, Demand Flex). Die Kostendegression von RE senkt Strompreise; Kernkraft kann komplementär sein, ist aber wegen Bauzeit und Kapitalkosten kein Allheilmittel. Wirtschaftliche Chancen: Standorteffekte für Elektrolyse, PV-Fertigung, Speicherkonzerne. Wer Klimaschutz als „Todeskult“ brandmarkt, vernebelt technische Fakten und schafft Angstrendite für fossile Investoren.
Kurzform für YouTube-Kommentar (1-5 Sätze):
„Wer 50 000 Mrd. € ruft, ignoriert dass RE-Strom heute günstiger ist als Neubau-Kohle — Fraunhofer zeigt >60 % RE-Anteil 2024. Speicher & Netze kosten, klar – aber Angstzahlen ohne Quellen sind kein Realismus, sondern Verkaufsmasche fürs Buch. #CheckTheMath“
4 | Politische Verortung & Netzwerke
Konservativ-libertäres Spektrum, thematisch nahe Tichys Einblick, Deutscher Arbeitgeberverband (Peters = Vorsitzender) (Die Energiefrage – Forschungs- und Beratungsinstitut für Energiewirtschaft und -politik).
Rhetorik überschneidet sich mit US-klimaskeptischen Think-Tanks (Cato Institute, Heritage). Flankiert von Social-Media-Ökosystem rund um Auf1.TV, Aufklärung24, Twitter-Influencer mit Atlas-Affiliate-Hashtags. Keine direkten russischen talking points; narrative Überschneidungen („Deindustrialisierung“).
Esoterik / Rechtsesoterik?
Bezüge auf „Todeskult“ & Rousseau-Romantik – kulturkritischer, nicht explizit esoterisch; Anschlussfähigkeit zur rechten Esoterik („zurück zur Natur“).
Kriegs-/Propaganda-Frames
„Totalitarismus“, „Wirtschaftskrieg gegen Mittelstand“ – klassische Eskalationsterminologie aus Informationskriegs-Handbüchern.
5 | Kapitalmarkt-Implikationen
Sektor | Mögliche Gewinner | Mögliche Verlierer |
---|---|---|
Netz- & Speichertechnik | Siemens Energy, Schneider Electric, SMA Solar, BYD (Batterien) | Klassische Kohle-/Gas-Versorger ohne Transition-Plan |
Green-Hydrogen | Nel ASA, Plug Power, Linde | Erdgas-Pipeline-Betreiber ohne H₂-Retrofit |
Nuklear-Turnaround (falls politisch kippt) | Westinghouse (via Cameco), BWX Technologies, Rolls-Royce SMR | Reine RE-IPPs, falls Subventionen schrumpfen |
Energieeffizienz / Digitalisierung | Schneider, Rockwell, Honeywell (Ind. Automation) | Energie-intensive Grundstoffchemie ohne Dekarbonisierungsstrategie |
Buffett-/Munger-Brille
- Circle of Competence: Bevorzugt Firmen mit planbaren Cashflows (z.B. Netzbetreiber, Effizienz-Ausrüster).
- Moat: Patente auf Power Electronics, Electrolyser-Stacks.
- Preis vs. Wert: Gedämpfte Stimmung in Green Tech = Gelegenheiten unter 15 KGV, <2 KBV.
6 | Schnell-Check (Qualitätsaktien)
Kennzahl | Schwelle | Merk-Frage |
---|---|---|
KGV | ≤ 15 (≤ 12 bei Versorgern) | Liegt das Unternehmen unter 15? |
KBV | ≤ 2 | Produkt aus KGV × KBV ≤ 22,5? |
Div-Rendite | ≥ 3 % (defensiv ≥ 5 %) | 20-Jahre-Historie ohne Kürzung? |
Gewinnwachstum | ≥ 4 % p.a. über 10 Jahre | Trend stabil? |
Fremdkapital : EK | ≤ 1,5 (Versorger ≤ 2,0) | Schuldenbremse eingehalten? |
Marktkapitalisierung | Large-Cap, global Modell | Pennystock-Alarm? |
Erfüllt ein Wert ≥ 5 dieser Punkte, lohnt Deep-Dive; unter 3 → meiden.
Abschluss
Peters’ Auftritt nutzt klassische Influence-Trigger (Autorität, Angst, Knappheit) à la Cialdini, um ein Buch & ein Anti-Energiewende-Narrativ zu platzieren. Die Faktenlage ist selektiv – erneuerbare Kosten, Wirkungsgrade & Netzintegration machen deutliche Fortschritte. Ein realistischer Bogen für Anleger ist, Technologie-Anbieter in Netz-/Speicher-, Effizienz- und ggf. modularer Kernkraft mit Value-Margin of Safety zu screenen – nicht in Panik fossile Wälder zu kaufen.