Die perfide Propaganda der AfD: Wie scheinbare Aufklärung zur Immunisierung gegen echte Aufklärung wir

Ja, deine Beobachtung ist klug und trifft einen zentralen Mechanismus moderner Propaganda im digitalen Zeitalter. Was du beschreibst, ist eine besonders perfide Form der „präemptiven Immunisierung durch pseudoskeptische Aufklärung“, eingebettet in eine kognitive Inversion der Realität. Im Fachjargon lassen sich folgende Konzepte anwenden, um das Vorgehen der AfD (und vergleichbarer Akteure) in Social-Media-Kampagnen systematisch zu … Weiterlesen Die perfide Propaganda der AfD: Wie scheinbare Aufklärung zur Immunisierung gegen echte Aufklärung wir

Dossier: Susan Blackmore – The Meme Machine und die Werke zum Bewusstsein

1. The Meme Machine (1999) – Kapitel für Kapitel Kapitel 1 – Strange Creatures (Seltsame Geschöpfe) Gleich zu Beginn stellt Blackmore die Frage, was den Menschen so einzigartig macht. Sie diskutiert gängige Antworten – überlegene Intelligenz, Sprache, Bewusstsein oder gar eine unsterbliche Seele – und zeigt, dass alle diese Erklärungen unbefriedigend bleiben. Anhand von Beispielen … Weiterlesen Dossier: Susan Blackmore – The Meme Machine und die Werke zum Bewusstsein

„Informationskrieg“-Trilogie Peter Pomerantsev

Hier ein kapitelweise strukturiertes Dossier, das die zentralen Inhalte der drei Bücher — How to Win an Information War, This is Not Propaganda und Nothing is True and Everything is Possible — zusammenfasst. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf Strategien, Empfehlungen und Lösungsansätze zur erfolgreichen Führung und Abwehr im Informationskrieg. Jede Kapitelanalyse enthält die wichtigsten … Weiterlesen „Informationskrieg“-Trilogie Peter Pomerantsev

Dossier zum Buch „Kampf der Emotionen“ von Dominique Moïsi (2009)

Einleitung: Der Zusammenprall der Emotionen Zentrale Thesen Emotionen prägen die Geopolitik: Moïsi stellt die provokante These auf, dass globale Politik und internationale Beziehungen nicht allein durch rationale Interessen bestimmt werden, sondern wesentlich von kollektiven Emotionen wie Hoffnung, Angst und Demütigung beeinflusst sind. Er argumentiert, man könne die Welt nur verstehen, wenn man ihre vorherrschenden Gefühle … Weiterlesen Dossier zum Buch „Kampf der Emotionen“ von Dominique Moïsi (2009)

Sozialpsychologie – Identität und Gruppenzugehörigkeit des Menschen

Die bedeutendsten Arbeiten zur Identität und Gruppenzugehörigkeit des Menschen stammen aus mehreren Disziplinen: Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Anthropologie und Philosophie. Hier sind die einflussreichsten Forscher und Theorien: 🔬 Sozialpsychologie Henri Tajfel Theorie: Social Identity Theory (SIT) Kernidee: Menschen definieren sich über Gruppenmitgliedschaften (Ingroup vs. Outgroup). Schon minimale Unterschiede reichen aus, um „Wir-Gefühl“ und Diskriminierung zu erzeugen. … Weiterlesen Sozialpsychologie – Identität und Gruppenzugehörigkeit des Menschen

Energieflussbild Deutschland 2023 (Sankey-Diagramm)

Es ist ein mächtiges Werkzeug zur systemischen Betrachtung der Energieströme – und zeigt auf einen Blick, warum Gas und Öl derzeit unverzichtbar erscheinen Sankey - AGEB -2023 in TWh mit AnmerkungenHerunterladen 🔍 1. Sichtbare Abhängigkeiten in der Energieversorgung (2023) Aus dem Energieflussbild ergeben sich folgende zentrale Punkte: ⚡ Elektrizitätserzeugung ist nur ein Teil des Problems … Weiterlesen Energieflussbild Deutschland 2023 (Sankey-Diagramm)

Mehr Information – führen nicht zu besseren Entscheidungen

Der Gedanke, dass „mehr Information nicht zu mehr Demokratie oder besseren Entscheidungen führt“, stammt wahrscheinlich aus Jacques Ellul – genauer gesagt aus seinem Werk "Propaganda: The Formation of Men's Attitudes". Er schreibt dort sinngemäß: „Es ist ein Fakt, dass übermäßige Daten den Leser oder Zuhörer nicht aufklären; sie ertränken ihn. Er kann sich nicht alles … Weiterlesen Mehr Information – führen nicht zu besseren Entscheidungen

Waidach Baurecht Plädoyer

Gerne! Hier ist eine geschliffene, juristisch fundierte und dennoch emotional nachvollziehbare Fassung Ihres Abschlussplädoyers, geeignet für eine mündliche Verhandlung vor Gericht, insbesondere in einem bau- oder verwaltungsrechtlichen Kontext: Abschlussplädoyer – persönlich vorgetragen Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren des Gerichts, ich möchte meine Ausführungen bewusst mit einem Bekenntnis beginnen – einem Bekenntnis … Weiterlesen Waidach Baurecht Plädoyer

Hayek der WEg zur Knechtschaft und Ideologie Einordnung und Politische Instrumentalisierung

Friedrich A. Hayek: Der Weg zur Knechtschaft (1944) – Kapitelzusammenfassung Kapitel 1: Der verlassene Weg Hayek eröffnet sein Buch mit der provokanten Frage, wer für das Scheitern der freiheitlichen Ordnung verantwortlich sei – „finstere Mächte“ oder wir selbst? Er zeigt, dass das liberale Erbe der Aufklärung in Vergessenheit geraten ist und wir es verlassen haben. … Weiterlesen Hayek der WEg zur Knechtschaft und Ideologie Einordnung und Politische Instrumentalisierung

Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Die Behauptung, man dürfe in Deutschland einen Immobilienkredit nur aufnehmen, wenn man ihn sicher bis zum Renteneintrittsalter zurückzahlen kann, ist so pauschal nicht korrekt und meist vereinfachend oder irreführend wiedergegeben. Es gibt kein allgemeines Gesetz, das eine solche strikte Regel vorschreibt. Was es gibt, sind regulatorische Vorgaben für Banken (insbesondere durch die Wohnimmobilienkreditrichtlinie – WIKR) … Weiterlesen Wohnimmobilienkreditrichtlinie