Sozialpsychologie – Identität und Gruppenzugehörigkeit des Menschen

Die bedeutendsten Arbeiten zur Identität und Gruppenzugehörigkeit des Menschen stammen aus mehreren Disziplinen: Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Anthropologie und Philosophie. Hier sind die einflussreichsten Forscher und Theorien:


🔬 Sozialpsychologie

  1. Henri Tajfel
    • Theorie: Social Identity Theory (SIT)
    • Kernidee: Menschen definieren sich über Gruppenmitgliedschaften (Ingroup vs. Outgroup). Schon minimale Unterschiede reichen aus, um „Wir-Gefühl“ und Diskriminierung zu erzeugen.
    • Wichtigste Studien: „Minimalgruppen-Paradigma“ (1970er)
  2. John Turner
    • Theorie: Self-Categorization Theory (Erweiterung der SIT)
    • Kernidee: Menschen kategorisieren sich je nach Kontext als Individuum oder Gruppenmitglied. Die Identität ist also flexibel zwischen „personal“ und „sozial“.

🧠 Psychologie / Entwicklungspsychologie

  1. Erik Erikson
    • Theorie: Psychosoziale Entwicklung
    • Relevante Phase: Identitätsbildung in der Adoleszenz („Identität vs. Rollendiffusion“)
    • Beitrag: Identität ist eine lebenslange Entwicklung, mit Schwerpunkt auf Jugendalter.
  2. James Marcia
    • Erweiterung von Erikson
    • Identitätsstatus-Modell: Vier Stadien – diffuse, übernommene, moratorische, erarbeitete Identität.

📚 Soziologie

  1. George Herbert Mead
    • Theorie: Symbolischer Interaktionismus
    • Beitrag: Die Identität entsteht durch soziale Interaktion („I“ und „Me“).
    • Schlüsselwerk: Mind, Self and Society (1934, posthum)
  2. Erving Goffman
    • Theorie: Dramaturgisches Modell der Identitätspräsentation
    • Beitrag: Identität ist eine soziale „Performance“. Wir „spielen Rollen“ je nach Publikum.
    • Werk: The Presentation of Self in Everyday Life (1956)

🌍 Anthropologie & Kulturtheorie

  1. Benedict Anderson
    • Begriff: Imagined Communities (1983)
    • Beitrag: Nationalidentität ist ein sozial konstruiertes „Wir“, vermittelt durch Medien und Sprache.
  2. Stuart Hall
    • Theorie: Kulturelle Identität als Prozess
    • Beitrag: Identität ist nie fix, sondern immer im Werden – geprägt durch Rasse, Klasse, Geschlecht, Geschichte, Macht.
    • Werk: Cultural Identity and Diaspora

🧠 Neurowissenschaft und Evolution

  1. Michael Tomasello
    • Beitrag: Evolutionäre Grundlagen der sozialen Kognition
    • Fokus: Wie sich Kooperationsfähigkeit und Gruppenzugehörigkeit im Laufe der Evolution beim Menschen herausgebildet haben.

📘 Zusammenfassung der Hauptbeiträge:

ForscherDisziplinBeitrag zur Identität/Gruppenzugehörigkeit
Henri TajfelSozialpsychologieSocial Identity Theory
John TurnerSozialpsychologieSelf-Categorization Theory
Erik EriksonEntwicklungspsychologieIdentitätskrise & Lebensphasen
James MarciaPsychologieIdentitätsstatus-Modell
George H. MeadSoziologieSelbst durch soziale Interaktion
Erving GoffmanSoziologieIdentität als Performance
Benedict AndersonKulturtheorieNation als vorgestellte Gemeinschaft
Stuart HallKulturwissenschaftIdentität als dynamischer Prozess
Michael TomaselloAnthropologie/NeurowissenschaftEvolution sozialer Gruppenbindung