“Five Eyes” ist ein Geheimdienstbündnis der fünf englischsprachigen Staaten:
USA (National Security Agency – NSA) Großbritannien (Government Communications Headquarters – GCHQ) Kanada (Communications Security Establishment – CSE) Australien (Australian Signals Directorate – ASD) Neuseeland (Government Communications Security Bureau – GCSB)
Was ist das Ziel der Five Eyes?
Ursprünglich zur gemeinsamen Signals Intelligence (SIGINT) gegründet, also zur Überwachung elektronischer Kommunikation, entstand das Bündnis aus einem geheimen Abkommen namens UKUSA Agreement, das bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht.
Wichtige Merkmale:
Sie tauschen untereinander nahezu alle geheimdienstlichen Informationen, insbesondere zur globalen Kommunikation (E-Mail, Telefon, Internetdaten). Die Kooperation gilt als besonders eng, viel enger als mit anderen NATO-Staaten. Es gibt gegenseitige Ausspähung: Theoretisch darf z. B. die NSA keine US-Bürger abhören – aber ein Five-Eyes-Partner kann es tun und die Infos weitergeben. Edward Snowden hat 2013 viele Details über die globale Überwachung durch die Five Eyes enthüllt.
Kritische Punkte:
Massive Grundrechtsverletzungen durch anlasslose Massenüberwachung. Kaum parlamentarische Kontrolle, vor allem in den USA und Großbritannien. Zusammenarbeit mit weiteren Partnern über „Nine Eyes“ und „Fourteen Eyes“ (z. B. Deutschland als „Third Party“).
Möchtest du mehr zur Struktur, zu Operationen wie PRISM oder zur geopolitischen Bedeutung?
PRISM ist eines der bekanntesten Überwachungsprogramme, das durch Edward Snowdens Enthüllungen 2013 öffentlich wurde. Es ist ein geheimes Programm der NSA (National Security Agency, USA) – im Rahmen der Five Eyes-Kooperation – und steht exemplarisch für die digitale Massenüberwachung durch westliche Geheimdienste.
🔍 Was ist PRISM?
PRISM ist ein Überwachungsprogramm, mit dem die NSA direkten Zugriff auf Daten großer US-Internetkonzerne erhält – darunter:
Microsoft (inkl. Skype, Outlook) Google (inkl. Gmail, YouTube, Drive) Facebook Apple (iCloud) Yahoo AOL später auch Dropbox, PalTalk und andere
📥 Was sammelt PRISM?
Laut Snowden und internen NSA-Dokumenten:
E-Mails Videoanrufe und Sprachkommunikation Fotos Chatverläufe gespeicherte Daten (z. B. in der Cloud) Dateiuploads Logins / Verbindungszeiten / Metadaten
🧩 Wie funktioniert es?
Unternehmen werden per Gesetz (z. B. FISA Amendments Act, §702) zur Geheimhaltung und Datenweitergabe verpflichtet. Die NSA gibt Suchbegriffe („selectors“) wie E-Mail-Adressen oder IPs ein. Die Unternehmen liefern Daten gezielt aus – ohne richterliche Anordnung im klassischen Sinne. Auch Nicht-US-Bürger weltweit können so anlasslos überwacht werden – das ist der Hauptfokus.
🌍 Bedeutung im Kontext der Five Eyes:
Die USA sammeln mit PRISM, geben Teile davon an ihre Five-Eyes-Partner weiter. Umgehung nationaler Datenschutzgesetze: Z. B. darf GCHQ keine Briten ausspähen – aber die NSA darf das, und umgekehrt. Es entsteht ein globales Überwachungsnetz, das ohne demokratische Kontrolle operiert.
⚖️ Kritik & Folgen:
Mangelnde Transparenz: Bürger und Parlamente wussten nichts davon. Rechtsstaatlich fragwürdig: Kein fairer Rechtsschutz für Betroffene, vor allem im Ausland. Missbrauchsrisiken: Datenbanken wie XKEYSCORE erlauben weitgehende Personensuche ohne Kontrolle. Vertrauensverlust: Snowden zeigte, wie massiv auch vermeintlich freie Gesellschaften Bürgerrechte verletzen. Reaktionen: EU verurteilte PRISM, Datenschutzabkommen wie „Safe Harbor“ wurden später gekippt (→ EuGH-Urteil 2015).
Möchtest du auch was zu XKEYSCORE, Tempora, oder wie Unternehmen wie Microsoft und Google darauf reagiert haben?