Peter POmerantsev Vorträge Ted und Polen

Was könnte uns in der gesellschaftlichen Debatte zur Transformation/Energiewende/E Mobilität/ Wärmepumpe…. so stark gestört haben die letzten Jahre?
Wer genau ist nicht klar, teilweise der Plattformlogik selbst geschuldet.

Analyse:

Es gibt keinen sauberen „Mastermind“ hinter der Dauer-Krisenstimmung 2020–2025.
Das Gefühl entsteht aus echten Krisen plus Medien-/Plattform-Anreizen, politischer Instrumentalisierung und ausländischen Einflusskampagnen.
Energiekonzerne haben natürlich ihre eigenen Lobby-Ziele verfolgt – aber für eine zentrale „Hoffnungslosigkeits-Operation“ durch sie gibt es keine belastbaren Belege.
Evtl. haben sich aber Einflussnetzwerke diverser ThinkTanks via Social Media in die Wolle bekommen.

Wichtige Bausteine:

  • Plattform-Logik: Engagement-Algorithmen belohnen Wut, Angst und Zuspitzung; das verstärkt Dauer-Negativität („doomscrolling“).
    Darauf wiesen u. a. die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen und ein Twitter/PNAS-Audit zur algorithmischen Verstärkung politischer Inhalte hin.  
  • Gezielte Desinformation: Pro-Kreml-Akteure nutzten Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiepreise systematisch für Desinfo und Demoralisierung.
    Parallel setzte Russland die Gasströme als Druckmittel ein – Lieferkürzungen verschärften die Krise real.  
  • Opportunistische Inlandsakteure: Parteien, Influencer und Medienhäuser monetarisieren Aufmerksamkeit – zugespitzte „Dauerkatastrophe“ verkauft sich besser als Nüchternheit. (Das ist ein Anreizproblem, kein geheimer Plan.)
  • Brancheninteressen: Öl-/Gas-Konzerne betrieben intensive Lobbyarbeit (z. B. „Gas als Brücke“, Verwässerung von Klimapolitik) und Greenwashing – nachweisbar, aber etwas anderes als eine allgemeine Hoffnungslosigkeits-Kampagne.

Vortrag 1 – Strategien gegen Informationskriegsführung & Demokratieschutz

Kernaussage:
Der Redner schildert, wie Informationsräume heute als Kriegszonen genutzt werden – nicht nur von Russland und China, sondern auch von US-Tech-Oligarchen und autoritären Populisten in Europa.
Ziel ist nicht Debatte, sondern die Übernahme und Zerstörung demokratischer Institutionen. Die vorgeschlagenen vier Hauptstrategien:

  1. Radikale Transparenz-Regulierung – keine neuen Verbote, sondern Offenlegung von Algorithmen, Herkunft und Zielgruppen von Inhalten.
  2. Demokratiefreundliche Technologiegestaltung – Plattformen, die Gemeinsamkeiten fördern statt Hass zu verstärken.
  3. Medien, die Emotion, Identität & Trauma ansprechen – nicht nur Fakten liefern, sondern Menschen emotional stärken.
  4. Systemisches Zerschlagen der „Desinformations-Lieferketten“ – Angreiferstrukturen analysieren und gezielt schwächen.

Wichtige Passagen (übersetzt, Original in Klammern)

  • 0:59–1:12
    „Ihr Ziel ist es, Institutionen zu zerstören, intellektuelle Kader auszuschalten und die Staatsmaschinerie zu übernehmen – sie wollen nicht eine Debatte gewinnen, sie wollen ein Land übernehmen.“
    („… they’re not trying to win a debate, they’re trying to take over a country.“)
  • 2:54–3:24
    „Russland führt ununterbrochen Cyberangriffe … rekrutiert ukrainische Flüchtlinge, um Brände zu legen … um Ukrainer in Europa in ein schlechtes Licht zu rücken und anti-immigrantische Stimmung zu schüren.“
  • 5:08–5:19
    „Eine Form der Rhetorik, die Demokratie unmöglich macht … nicht nur, um Wahlen zu gewinnen, sondern um demokratische Praxis unmöglich zu machen.“
  • 7:00–7:06
    „Wir müssen zugeben: Diejenigen von uns, die von einer demokratischen Öffentlichkeit geträumt haben – wir haben verloren. Sie ist weg.“
  • 10:21–10:34 (WWII-Beispiel)
    „So erreichen wir Zielgruppen … das funktioniert, weil es die menschliche Psychologie und die Macht der Nazi-Propaganda versteht.“
  • 14:45–15:05
    Neu ist nicht die Lüge – neu ist die Technologie, die Skalierung, das Targeting, die Algorithmen, die alles ordnen, was wir sehen – und wir wissen nicht warum.“
  • 16:18–16:31
    „Es gehört zu meiner Redefreiheit zu verstehen, ob etwas, das ich online sehe, eine russische Operation ist … oder warum Elon Musk plötzlich die AfD nach oben gesetzt hat.“
  • 19:05–19:19
    „Die unmögliche Debatte darüber vermeiden, was Desinformation ist … sobald man es zu einer Rechtskategorie macht, geraten die Menschenrechtsgruppen in Panik.
  • 25:03–25:09
    „Denken Sie daran wie an den Wettbewerb zwischen dem Sektenführer und dem Therapeuten.“
  • 27:30–27:43
    „Wir müssen anfangen, die Desinformations-Lieferketten des Gegners zu analysieren … nicht jeder einzelnen Falschmeldung hinterherrennen.“
  • 29:35–30:10
    „Regulierung … Technologie … Medien … und das
    systematische Zerschlagen der Desinformationsmaschine
    – das ist der Anfang, um mit demokratischen Werten zurückzuschlagen.“

Vortrag 2 – Lektionen aus Sefton Delmers Anti-Nazi-Propaganda

Kernaussage:
Am Beispiel der britischen Geheimoperation unter Sefton Delmer im Zweiten Weltkrieg zeigt der Redner, wie extreme Propaganda gezielt unterlaufen werden kann.
Delmers Taktik: die emotionale Bindung an den Führer zerstören, faktenbasiert Handlungsfähigkeit zurückgeben, und alternative Gemeinschaften anbieten.
Diese Prinzipien sind heute dank moderner Datenanalyse und digitaler Werkzeuge noch effektiver einsetzbar.


Wichtige Passagen (übersetzt, Original in Klammern)

  • 0:10–0:18
    „Wie erreicht man Menschen, die der Propaganda sadistischer Autokraten verfallen sind?“
  • 2:15–2:24 (über russische Reaktionen auf Kriegsverbrechen)
    „Wahrscheinlich hat eure Seite sich selbst bombardiert … alles ist gefälscht, ihr erfindet das.“
  • 3:01–3:10 (absurde Propaganda-Logik)
    „Weil der Ort Bucha heißt – wie ‚butcher‘ (Schlächter) – und nur die Engländer würden ein Massaker an einem Ort inszenieren, dessen Name wie ‚butcher‘ klingt.“
  • 6:54–7:08 (Attraktivität von Führern)
    „Sie normalisieren unsere widerwärtigsten Gefühle … ihre Anziehungskraft liegt in ihrer Bosheit.“
  • 10:00–10:07 (Prinzip 1)
    „Das Monopol autoritärer Propaganda auf starke Emotionen brechen – das ist die Wurzel ihrer Macht.“
  • 11:03–11:18 (Beispiel-Spot)
    „Man sollte sie an die Ostfront schicken … dort würden sie verstehen, wie hart der deutsche Soldat kämpfen muss, während die SS-Clique sich einen Dreck darum schert.“
  • 11:32–11:44 (Pornoelemente)
    „… verantwortlich für die Bambusstäbe … mit denen Thienemann und seine Gäste auf ihren dicken, großen Hintern schlagen.“
  • 12:00–12:03
    „Eine Schicht aus Dreck und Schleim, so dick, wie die Nazis sie über die Juden gelegt hatten.“
  • 12:22–12:30 (Prinzip 2)
    „Fakten, die den Menschen ihre Handlungsfähigkeit zurückgeben, sie weniger abhängig von ihren Führern machen.“
  • 12:35–12:49 (Prinzip 3)
    „Kirche, Armee, Familie – als alternative Bindungen zum Nazi-‚Volk‘.“
  • 13:41–14:04 (psychologischer Kniff)
    „Wir sind die Engländer, die sich als Deutsche verkleiden … wir verstehen euch besser als die Nazis.“
  • 14:08–14:16
    „40 % der deutschen Soldaten gaben an, dass sie dieses Material gehört haben.“
  • 16:33–16:46 (Schluss)
    „Delmers Lektionen mit moderner Technologie verbinden –
    und wirklich versuchen, diese Menschen zu erreichen.“

Mo Gawdat: Können Sie mit der KI Schritt halten? (ehemaliger Google Tech Lead) 
mit Timestamp:

Am umstrittensten ist das Thema „emotionale Intelligenz“.
Ich neige dazu, eine sehr kontroverse Aussage zu machen:
Das empathischste Wesen auf diesem Planeten ist – man glaubt es kaum – eine KI.
Wenn man Empathie als die Fähigkeit versteht, zu fühlen, was eine andere Person fühlt,
dann weiß eine KI tatsächlich zu jedem Zeitpunkt, wie Sie sich fühlen –
sogar bevor Sie es selbst spüren.
Genau darauf trainieren wir sie:
um Ihre Entscheidungen in sozialen Medien gezielt beeinflussen zu können.

–> Danke für nichts, Google, Facebook, Tiktok, Social Media, Newsfeeds und co!