Trotz dem Kampfbegriff „Verbrennerverbot“
in der EU-Verordnung 2023/851 steht klipp und klar in Erwägungsgrund 11:
„Diese Verordnung steht der Neuzulassung von Fahrzeugen, die ausschließlich mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden, nicht entgegen.“
Also: Kein Technologieverbot, sondern ein Ziel – Klimaneutralität.
Was ist die Verordnung (EU) 2023/851 tatsächlich?
- Sie setzt CO₂-Flottengrenzwerte für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
- Konkret bedeutet das:
- Ab 2035 muss der CO₂-Ausstoß neuer Fahrzeuge rechnerisch bei 0 g/km liegen (im Betrieb).
- Das ist faktisch ein Verdrängungsmechanismus für fossile Verbrenner – denn Diesel und Benziner, die mit fossilen Kraftstoffen betankt werden, können dieses Ziel nicht erreichen.
- Fahrzeuge, die ausschließlich mit klimaneutralen E-Fuels betrieben werden, dürften weiter zugelassen werden – theoretisch.
- In der Praxis:
- Es gibt bisher keine Serienmodelle, die 100 % E-Fuel-only-Zulassung und -Betankung nachweisen.
- E-Fuels sind sehr teuer und nicht in nennenswertem Maßstab verfügbar.
- Deshalb wird das Regelwerk dazu führen, dass der Markt praktisch fast vollständig auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) oder Wasserstoffantriebe umschwenkt.
Kurz gesagt:
👉 Die Verordnung verbietet den Verbrenner nicht ausdrücklich,
aber sie setzt CO₂-Standards so streng, dass nur klimaneutrale Konzepte übrigbleiben.
👉 Für die Autohersteller bedeutet das faktisch den Abschied vom fossilen Verbrenner in Neuwagen.
👉 Für Verbraucher heißt es: Nach 2035 wird ein neuer fossiler Verbrenner nicht mehr zugelassen, es sei denn, er fährt ausschließlich mit zertifizierten klimaneutralen Kraftstoffen.
Die Wirkung ist also:
✅ Kein juristisches Totalverbot aller Verbrennungstechnologien.
✅ Aber faktisch ein Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen bei Neuzulassungen.
✅ Massive Investitionsanreize in Elektromobilität und alternative Antriebe.


Alles klar — ich hab dir zwei Grafiken gebaut und die Hybrid-Trennung direkt mit reingenommen. Dazu gibt’s die zugrunde liegende CSV.
Downloads
- Gesamt-Split 2000–2025 (BEV / PHEV / HEV / Verbrenner): PNG
- Fokus „Verbrenner vs. Hybrid“ 2000–2025: PNG
- Datengrundlage (Jahr, Mio. Fahrzeuge & Anteile): CSV
Was du siehst
- Vierfach-Stack (BEV, PHEV, HEV, Verbrenner) von 2000–2025.
- Extra-Bild nur „Verbrenner vs. Hybrid (HEV)“ für die gewünschte Trennung.
- 2025 ist als vorsichtige Schätzung markiert, 2000–2015 sind geglättete Näherungen (mangels lückenloser, frei zugänglicher Welt-Jahreswerte).
Datenquellen (Kernpunkte)
- Weltweite Pkw-Neuzulassungen 2019–2024: OICA (offiziell) – 2024: 67,54 Mio. Pkw weltweit.
- 2016–2018 Gesamt-Pkw (OICA-basiert, aufbereitet): GoodCarBadCar.
- EV-Reihe (BEV+PHEV): IEA/Our World in Data (Zeitreihe & 2024 ≈ 17 Mio.).
- EU-Hybrid-Anteil 2024 (für HEV-Kalibrierung): 30,9 % bei ~10,6 Mio. Neuzulassungen (ACEA).
mega—hab dir eine erste Grafik gebaut: weltweite BEV & PHEV-Neuzulassungen 2000–2025 (mit 2025 als klar markierter Projektion). Daten + Grafik zum Mitnehmen:
Kurzpunkte:
- Bis ~2010 praktisch Null, dann sehr steiler Anstieg.
- ~14 Mio. Plug-ins 2023 → >17 Mio. 2024 (EV-Anteil >20%). 2025 habe ich als einfache Projektion mit ~22 Mio. eingetragen (nur als Orientierung). (IEA)
Was genau drinsteckt
- EV-Gesamt (BEV+PHEV) 2010–2024: IEA / Our World in Data; 2000–2009 ≈0 gesetzt (praktisch vernachlässigbar). (Our World in Data, IEA)
- BEV/PHEV-Aufteilung: Anteil „BEV an neuen EV“ nach IEA/OWID (gerundet, als glatter Trend dargestellt). (archive.ourworldindata.org)
- 2025: als Projektion markiert (grobe Fortschreibung aktueller Trends; bitte als Näherung lesen). Für 2024 nennt IEA „>17 Mio. EV“ und „>20% Anteil“. (IEA)
Zu „Verbrenner“ & „Hybride (ohne Stecker)“
- Eine durchgängige, frei verfügbare Welt-Zeitreihe 2000–2025 speziell für HEV ohne Stecker gibt es öffentlich leider nicht in einer Quelle. Seriös kann man sie aber ableiten, indem man (1) die globalen Pkw-Neuzulassungen pro Jahr nimmt (OICA/IEA) und (2) BEV+PHEV abzieht. Dann bliebe „ICE+HEV“. Einen separaten HEV-Anteil kann man mit konservativen Annahmen aus großen Märkten (EU/USA/Japan) hochrechnen. Wenn du das möchtest, ergänze ich dir direkt eine zweite Grafik mit „Verbrenner (rein)“ vs. „HEV“ – transparent mit Quellen/Methodik.
Klar! Hier sind die derzeit besten, weltweit belastbaren Zahlen – getrennt nach BEV (vollelektrisch), PHEV (Plug-in-Hybrid), HEV (Hybrid ohne Stecker) und reinen Verbrennern – für 2024 sowie der Ausblick/Stand 2025.
Weltweit 2024 (Passenger Cars)
- Gesamt Pkw-Absatz: 74,6 Mio. (Welt) (ACEA)
- BEV: ≈ 10,83 Mio. (= ca. 14,5 % der weltweiten Pkw-Neuzulassungen) (EVwire)
- PHEV: ≈ 6,6–6,8 Mio. (abgeleitet aus 17,6 Mio. Plug-ins gesamt und PHEV-Anteil ~37,5 %) (BloombergNEF, Autovista24)
- HEV (ohne Stecker): ≈ 8–10 Mio. (beste Schätzung, Herleitung s. unten)
- Reine Verbrenner (ohne Hybrid): ≈ 47–49 Mio. (Restgröße = 74,6 – BEV – PHEV – HEV)
Warum die HEV-Spanne? Es gibt keine frei zugängliche, konsistente Welt-Gesamtsumme für HEVs. Aus großen Regionen lässt sich aber eine robuste Untergrenze ableiten:
- EU 2024: HEV-Marktanteil ~30,9 % bei 10,6 Mio. Pkw ⇒ rund 3,3 Mio. HEV. (ACEA)
- USA 2024: HEV-Anteil grob ~10 % (Q2-Wert 9,6 %); Gesamtmarkt 15,9 Mio. ⇒ ~1,5–1,7 Mio. HEV. (U.S. Energy Information Administration, Reuters)
- Japan 2024: 2,04 Mio. HEV (Rekord). (trade.gov)
Addiert (EU+USA+Japan) bereits ~6,9–7,1 Mio.; mit China & Rest der Welt ist ~8–10 Mio. plausibel.
2025 – Stand & Ausblick
- Jan–Mai 2025: weltweit ~4,87 Mio. BEV und ~2,76 Mio. PHEV (EV-Volumes-Daten). (Autovista24)
- H1 2025: globale Plug-in-Verkäufe ~9,1 Mio. (Rho Motion, H1-Schätzung).
- Prognose 2025: ~22 Mio. Plug-ins (BEV+PHEV) weltweit (BNEF, +25 % ggü. 2024). (BloombergNEF)
Kurzfazit
- BEV 2024: ~10,8 Mio. (klar belegt). (EVwire)
- Plug-ins gesamt 2024: ~17–18 Mio. (IEA/BNEF/Rho Motion deckungsgleich). (IEA, BloombergNEF, Reuters)
- HEV 2024: belastbare 8–10 Mio. als Welt-Schätzung (aus EU/USA/Japan hochgerechnet). (ACEA, U.S. Energy Information Administration, Reuters, trade.gov)
- Verbrenner 2024 (ohne Hybrid): grob ~47–49 Mio. Pkw weltweit (Differenzgröße).
Wenn du magst, packe ich dir das als kleine Tabelle/Chart zusammen – oder breche es nach Regionen (China, EU, USA, Rest) auf.


die beiden Darstellungen beziehen sich auf denselben Gesamttrend (weltweite Pkw-Neuzulassungen / Antriebsarten), setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. Ich gleiche sie für dich systematisch ab:
1. Erste Grafik (2000–2025, OICA/IEA-basiert)
- Darstellung: Weltweiter Pkw-Absatz nach Antriebsart, gestapelt (ICE, HEV, PHEV, BEV).
- Zentrale Botschaft:
- Verbrenner (ICE) dominieren bis ca. 2017 (~65 Mio.), fallen danach stark zurück (auf ~40 Mio. bis 2025).
- Hybride (HEV) seit Mitte 2000er langsam steigend, bis 2025 stabil bei ca. 7 Mio.
- Plug-in-Hybride (PHEV) ab 2015 sichtbar, bis 2025 ca. 5 Mio.
- Vollelektrisch (BEV) ab 2015 stark wachsend, 2025 ca. 15–18 Mio.
- Summe: Gesamtabsatz 2025 ~65–70 Mio. Fahrzeuge, davon ~40 Mio. Verbrenner, ~25–30 Mio. elektrifiziert (HEV+PHEV+BEV).
2. Zweite Grafik / Tabelle (Regionale Übersicht 2015–2024)
- Basisjahr: 2015 gesamt: ~82,6 Mio. Fahrzeuge.
- 2024 gesamt: ~89,6 Mio. Fahrzeuge. → Wachstum absolut: +7 Mio. (+8,5 %).
- Aufschlüsselung:
- EV-Wachstum (BEV+PHEV): +21,4 Mio. (+25,9 %).
- ICE-Rückgang: –14,3 Mio. (–17,4 %).
- Regionale Kernaussagen:
- China: stärkster Treiber (+13,4 Mio. EV, –6,6 Mio. ICE).
- Europa: –4,8 Mio. ICE, +4,4 Mio. EV.
- Deutschland: ICE besonders stark rückläufig (–31,9 %).
- Nordamerika: Rückgang ICE (–14,1 %), Wachstum EV +9,5 %.
3. Abgleich der beiden Darstellungen
- ICE-Trend:
- Beide zeigen klar: starker Rückgang seit 2017, Größenordnung weltweit –14 bis –15 Mio. Fahrzeuge bis 2024/25.
- Die Kurve (Grafik 1) fällt von ca. 65 Mio. (2017) auf ca. 40 Mio. (2025) → Rückgang ~25 Mio. → passt in die Logik der Tabelle (2015–2024 –14,3 Mio., d. h. noch stärkere Beschleunigung 2024–2025).
- EV-Trend (BEV+PHEV):
- Tabelle: +21 Mio. von 2015 bis 2024.
- Grafik: ab 2015 fast null → bis 2025 zusammen ~20–25 Mio. → deckt sich sehr gut.
- Hybride (HEV):
- Grafik berücksichtigt HEV separat (~7 Mio. 2025).
- Tabelle summiert HEV vermutlich noch zu den ICE (da Fokus auf BEV+PHEV vs. Rest). Das erklärt, warum die absoluten Werte leicht differieren.
- Gesamtmarkt:
- Tabelle: moderates Wachstum von ~82 auf 90 Mio. (2015–2024).
- Grafik: zeigt 2017 Peak bei 70 Mio., Rückgang auf 65–70 Mio. bis 2025.
- → Abweichung liegt an Datenbasis & Abgrenzung (Pkw vs. alle Fahrzeuge inkl. Lkw, leichte Nutzfahrzeuge). Tabelle umfasst laut Quelle Passenger + Commercial Vehicles, Grafik nur Pkw.
4. Fazit
- Konsistenz: Beide Darstellungen sind in den Trends absolut deckungsgleich:
- ICE bricht ein (–15 bis –25 Mio.).
- EV explodiert (+20 Mio.).
- Markt insgesamt stagniert leicht (Pkw) bzw. wächst moderat (alle Fahrzeuge).
- Differenzen kommen aus:
- Definition Pkw vs. Gesamtmarkt (inkl. Nutzfahrzeuge).
- Ob HEV separat (Grafik) oder mit ICE aggregiert (Tabelle).
- Zeitraum: Grafik bis 2025 (Prognose), Tabelle nur bis 2024 (Daten).
👉 Kurz gesagt: Die erste Grafik zeigt die Strukturverschiebung, die zweite Tabelle quantifiziert das regional – und beide erzählen dieselbe Geschichte: Wachstum fast ausschließlich durch EVs, Verbrenner schrumpfen weltweit, China dominiert den Marktwechsel.