Erneuerbare Energien Endenergie seit 1970 und 1990 DE/Welt

Mein Eindruck, das Energiesystem lässt sich maximal 1-3% pro Jahr umstellen ohne wirtschaftlichen Selbstmord.
Und wie das Thema schonmal instrumentalisiert wurde und das wollte die Atomlobby 2009 nochmal machen und in 2022 wieder:

https://www.evangelisch.de/inhalte/96083/24-09-2009


Hier ist die Entwicklung des EE-Anteils an der Bruttoendenergie (aka „gross final energy consumption“) – einmal für Deutschland und für die EU-27.

Wichtig: Die vergleichbare EU-Statistik beginnt EU-weit ab 2004 (Deutschland: Reihe ab 2005 im AGEE-/BMWK-Format). Davor gibt es keine konsistent definierte EU-Zeitreihe für den prozentualen Endenergie-Anteil.

Deutschland – Anteil EE am Bruttoendenergieverbrauch

  • 2005: 7,2 %
  • 2010: 11,7 %
  • 2015: 14,9 %
  • 2020: 19,1 %
  • 2021: 19,3 %
  • 2022: 20,9 %
  • 2023: 21,6 %
  • 2024: 22,4 % (vorläufig)
    Quelle: AGEE-Stat/UBA „Zeitreihen zur Entwicklung…“ (Tabelle 2) sowie DNS-Indikatoren, Stand bis 2024.

Europäische Union (EU-27) – Anteil EE an der Bruttoendenergie

  • 2004: 9,6 %
  • 2022: 23,0 %
  • 2023: 24,5 %
    (= knapp verdreifacht seit 2004)
    Quelle: Eurostat (nrg_ind_ren), „Renewable energy statistics“. (European Commission)

Hinweise zur Methodik

  • Der Indikator misst den EE-Anteil an der Bruttoendenergie (Endenergie inkl. Netzverluste und Eigenverbrauch der Kraftwerke), wie in der EU-Erneuerbaren-Richtlinie definiert. Zwischen 2020 und 2021 gibt es eine Methodenänderung (RED I → RED II), was kleine Sprünge erklären kann. (European Commission)

die Grafiken! 👇
(Definition: Anteil EE an der Bruttoendenergie / „gross final energy consumption“.)

  • Deutschland 2005–2024 (AGEE-Stat/UBA; 2024 vorläufig) – Werte z. B. 7,2 % (2005) → 22,4 % (2024). Quellen: UBA/AGEE-Stat Zeitreihen; UBA „Renewable energies in figures“. Umweltbundesamt+2BMWi+2
  • EU-27 2004–2023 (Eurostat nrg_ind_ren) – 9,6 % (2004) → 24,5 % (2023). European Commission+1

Wichtig: Eine vergleichbare EU-Zeitreihe vor 2004 (und DE vor 2005) gibt es für diesen Indikator nicht.

Zur Ausdehnung bis 1970:
Für „Bruttoendenergie“-Anteile existiert keine konsistente Reihe so weit zurück. Als sauberer Proxy gilt jedoch „Renewable energy consumption (% of total final energy consumption)“ (World Bank / Our World in Data), verfügbar für Deutschland ab 1971 und für die EU ab 1990. Wenn dir das passt, kann ich dir zusätzliche Langfrist-Grafiken (1971→) auf dieser Proxy-Basis erstellen und daneben die methodischen Unterschiede knapp erläutern.
Quellen: World Bank (EG.FEC.RNEW.ZS), OWID Energy. World Bank Open Data+2Our World in Data+2

https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/umwelt-energie/energie/ErneuerbareEnergienGlobal.html