Thaler & Sunstein, Nudge: The Final Edition (2021) j

Thaler & Sunstein, Nudge: The Final Edition (2021) jeweils im englischen Original plus knapper deutscher Übersetzung.


1) Checklisten in Chirurgie & Luftfahrt („alle dürfen korrigieren“)

“One interesting key to the success of such programs is to authorize everyone in the room to remind absentminded offenders… if it is considered part of their job, they do it.
Übersetzung: Ein wichtiger Erfolgsfaktor solcher Programme ist, allen im Raum die Erlaubnis zu geben, Vergessliche zu erinnern. Wenn es als Teil der Aufgabe gilt, tun es auch Personen mit niedrigerem Status (z. B. Pflegekräfte).
Hier geht es um so etwas simples wie Händewaschen vor einer OP vom Chirurg, und das nur so die gesamte Orga verbessert wird.


2) Steuern: „9 von 10 zahlen pünktlich“ → ~5 Prozentpunkte schnellere Zahlung

Nine out of ten people in the UK pay their tax on time… increasing the number of people paying within the first twenty-three days by as much as five percentage points.
Übersetzung:Neun von zehn zahlen pünktlich“ steigerte die Zahlung binnen 23 Tagen um bis zu fünf Prozentpunkte (Sozialnorm-Hinweis).

(Grundlinie zu Sozialnormen/Hotel-Handtüchern s. unten; Minnesota-Steuerstudie zusammengefasst in derselben Passage .)


3) Handtücher im Hotel: Sozialnorm (~75 %) & „provinzielle“ Normen

“Asking guests to save the environment… wasn’t as effective as… ‘Almost 75 percent of guests… use their towels more than once.’behavior was… influenced most by people who had stayed in the same room (‘provincial norms’).”
Übersetzung: Der Umwelt-Appell wirkt schwächer als die Sozialnorm („~75 % der Gäste“); am stärksten wirkt der Hinweis auf Gäste, die im selben Zimmer waren („provinzielle Normen“).


4) „Schlangenöl“ (Snake Oil) & Ausbeutung von Biases

In the modern era, it’s easier than ever to sell snake oil. … Goop has been selling products that might actually contain small amounts of snake oilMore money can [be] made by catering to human frailties than by helping people to avoid them. Bars make a lot more money than Alcoholics Anonymous.


Übersetzung: „Schlangenöl“ lässt sich heute leichter denn je verkaufen. Gesundheits/Esoterik Anbieter nutzen kognitive Schwächen; damit verdient man mehr, als Menschen beim Vermeiden dieser Fehler zu helfen.


5) „Stimulus-Response Compatibility“ (Türgriffe, Don Norman)

“Those doors are bad architecture… stimulus response compatibilityFlat plates shout ‘push me’ and big handles yell ‘pull me’.
“It is possible to incorporate human factors into design, as Don Norman’s The Design of Everyday Things illustrates.”
Übersetzung: Diese Türen verletzen die Reiz-Reaktions-Kompatibilität: Flache Platten „rufen: drück mich“, große Griffe „zieh mich“. Don Norman zeigt, wie man solche menschzentrierten Gestaltungsprinzipien umsetzt.
Industriedesign
(Dein Stichwort „Resistenzkompatibilität“ zielt im Buch auf diesen Begriff.)


6) Entscheidungsarchitektur & Mantra „Make It Easy“ (Kurt Lewins „channel factors“)

If you want to encourage some action or activity, Make It Easy. … what Kurt Lewin called ‘channel factors’.”
Übersetzung: Wenn du Verhalten fördern willst: Mach es leicht. Kleine „Kanalfaktoren“ lenken den Handlungsfluss — Design entscheidet.


7) China: Lotterie-Quittungen (Fapiao) gegen Steuerhinterziehung

“In mainland China, lotteries are used… for tax compliance… special receipts… each receipt includes a scratch-off lottery ticket, giving customers an incentive to ask for a receipt.”
Übersetzung: In China enthalten Kassenbelege Rubbellose. Das gibt Kund*innen einen Anreiz, den Beleg zu verlangen — und macht Umsätze für den Staat sichtbar.


Optional – als Ergänzung zu „Entscheidungsarchitektur“ (Sparen): Save More Tomorrow

Save More Tomorrow… increases are automatic, using inertia… after… four pay increases… savings rate… to 13.6 %.”
Übersetzung: Beim Programm „Save More Tomorrow“ steigen Beiträge automatisch (mit Gehaltserhöhungen) — die Trägheit wirkt für statt gegen das gute Verhalten; in der Studie stiegen Quoten bis ~13,6 %.


Desinfo Score:

https://www.linkedin.com/posts/mirkolange_problem-zerlegung-bewertung-activity-7374407876179640320-_-jY?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAACV8uIcBDuoN-Ea8qiPiHr2omtkv_gvWXyM

View Mirko Lange’s  graphic link

Mirko LangeMirko Lange   • FollowingPremium • FollowingThe Digital Democracy Movement – die Bewegung für demokratische KommunikationsfähigkeitThe Digital Democracy Movement – die Bewegung für demokratische Kommunikationsfähigkeit4h • 4 hours ago • Visible to anyone on or off LinkedIn

Wir arbeiten uns immer tiefer in den Desinfo-Score ein, und wir kommen immer mehr zu einem präzises Analyseinstrument für politische Kommunikation.

hashtag#Problem
Politische Aussagen sind selten klare Fakten. Oft sind sie Mischungen aus Wertungen, Halbwahrheiten, Frames und Andeutungen. Wer nur fragt „Fakt oder Fake?“, übersieht das strategische Sprachspiel. Wir wollen diese Mischformen sichtbar machen: zuverlässig, ohne Bauchgefühl.

hashtag#Zerlegung
Der erste Schritt ist die Zerlegung. Wir nehmen ein Transkript und brechen es auf die kleinste codierbare Einheit herunter: abgeschlossene Sätze, die eine überprüfbare Behauptung oder Wertung enthalten. Rhetorische Floskeln filtern wir aus, verschachtelte Sätze splitten wir. Bei Katharina Dröge haben wir so 69 Aussagen identifiziert – von klaren Fakten („Gaspreise explodierten durch den Krieg“) bis zu politischen Bewertungen („CDU betreibt einen Herbst des Klimazerstörens“).

hashtag#Bewertung
Der zweite Schritt ist die Bewertung. Jede Aussage wird in eine von fünf Kategorien eingeordnet:
🟥 Falsch (5 Desinfo-Punkte) – objektiv widerlegbar
🟧 Delegitimierung (4) – diffamierend, abwertend
🟨 Verzerrung (3) – einseitig oder kontextreduziert
🟩 Frame (1) – sprachlicher Deutungsrahmen
✅ Wahr (0) – korrekt oder legitime Wertung

Wir prüfen von oben herunter, zuerst auf „Falsch“ (gelogen), wenn nicht, dann auf „Delegitimierung“, dann auf „Verzerrung“ und so weiter. Was am Ende übrige bleibt ist „wahr“. So wird jede Aussage eindeutig eingeordnet, keine Doppelungen, keine Willkür.

hashtag#Ergebnis
⬛ Anzahl Aussagen gesamt: 69
🟥 Falsch: 0 (0 %)
🟧 Delegitimierung: 5 (7 %)
🟨 Verzerrung: 17 (25 %)
🟩 Frame: 18 (26 %)
✅ Wahr: 29 (42 %)

hashtag#DesinfoScore: 1.4 (von 5)
⬜🟩⬜⬜⬜ (0,5 – 1,4)

hashtag#Erkenntnisse
Dröge arbeitet stärker faktenbasiert, betont programmatische Punkte und attackiert die CDU vor allem über Frames („Herbst des Klimazerstörens“) oder Delegitimierungen („peinlicher Oppositionssound“). Zugleich enthält sie sich der plumpen Lüge – keine Aussage war objektiv falsch. Im Vergleich zu ihrer Kontrahentin bei Maischberger, Gitta Connemann, delegitimiert nur halb so viel (7% vs. 14%) hat deutlich weniger Verzerrungen (25% vs. 40%) und drei mal so viele wahre Aussagen (14% vs. 42%).

hashtag#Wissenschaft
Jeder Schritt von der Zerlegung bis zur Bewertung ist dokumentiert und reproduzierbar. Wir messen nicht Meinungen, sondern Kategorien. Damit entsteht eine wissenschaftlich belastbare Grundlage, um politische Kommunikation transparent zu machen. Demokratie braucht nicht nur Faktenchecks, sondern ein Verständnis der Sprachmuster, die Wirklichkeit formen. Genau das macht unser Score sichtbar. Aktuell nur hier ganz grob auf LinkedIn, ab Anfang nächsten Jahres ganz detailliert online mit allen Details: Ich denke Ende nächsten Jahres mit mehreren tausend Aussagen von Politikern. Alles auswertbar und alles Open Access.Show translationActivate to view larger image,

No alternative text description for this image