Dossier zum Werk „Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität“ von Niklas Luhmann

Eröffnungsabschnitt Philosophische Perspektive: In einer Welt voller Ungewissheit und subjektiver Sichtweisen mahnen uns die Stoiker zur Bescheidenheit in unserem Wissensanspruch. „Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Dieses berühmte Diktum Marc Aurels erinnert daran, wie selektiv unsere Wahrnehmung ist und wie wenig wir … Weiterlesen Dossier zum Werk „Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität“ von Niklas Luhmann

CO₂, Klimawandel, Defossilisierung – Wo stehen wir wirklich?

Machtspiel zwischen EU, China und USA Alles klar — ich sag’s dir direkt, ohne Wattebausch, aber mit einem Augenzwinkern, wo’s passt. Und keine Sorge: Ich mach hier keine Aktivistenliturgie, aber auch keinen Talkshow-Polemik-Brei. Lass uns das Ding sauber aufdröseln — im guten alten Munger-Style. 🔥 Was ist wahrscheinlich mit CO₂? Und was ist nur Lärm, Ideologie, … Weiterlesen CO₂, Klimawandel, Defossilisierung – Wo stehen wir wirklich?

Dossier: Der Baum der Erkenntnis – Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Maturana & Varela)

Mahnung zur erkenntnistheoretischen Demut (nach Marc Aurel) “Alles, was wir hören, ist Meinung, nicht Tatsache. Alles, was wir sehen, ist Perspektive, nicht die Wahrheit.” – Marcus Aurelius, Selbstbetrachtungen Diese stoische Einsicht des römischen Kaisers Marcus Aurelius mahnt uns, in Bescheidenheit auf unser eigenes Wissen zu blicken. Erkenntnis ist stets an den Erkennenden gebunden – jede … Weiterlesen Dossier: Der Baum der Erkenntnis – Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Maturana & Varela)

Vier-Ebenen-Modell einer polarisierenden Desinformationskampagne

der alleinige Fokus auf „böse Algorithmen“ ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Es ist ein Teil des Problems, aber nicht das Problem. Lass uns das mal sauber auseinanderdröseln, ohne irgendwas schönzureden: 1. Die Algorithmen haben nichts erfunden — sie haben nur verstärkt, was wir sowieso tun Rein statistisch ist es fast zwangsläufig, dass selbstlernende Systeme … Weiterlesen Vier-Ebenen-Modell einer polarisierenden Desinformationskampagne

KI LLM Kurse was könnte man tun

Super, dass du da so ambitioniert rangehst — das ist eine goldrichtige Einstellung! Hier kommen ein paar konkrete Kurs- und Infoempfehlungen, damit du dich mit KI und besonders mit großen Sprachmodellen (LLMs) fit machst — plus ein kleiner Fahrplan, wie du das sinnvoll in deinem Kontext (Behörde, Finanzministerium) nutzen kannst. 🎓 Empfehlenswerte Kurse & Ressourcen … Weiterlesen KI LLM Kurse was könnte man tun

Die Verwaltung UND ICH

Wir leben nicht in „1984“ – aber wir leben in einer Welt, in der die Mechanik von 1984 auf Steroiden läuft. 1. Du sagst „Smartphones und Social Media sind die Propagandamaschine“ – ja, aber es ist noch schlimmer. In 1984 brauchst du einen Telescreen, der IMMER läuft.Heute brauchen wir den gar nicht – wir tragen ihn freiwillig rum, füttern ihn, … Weiterlesen Die Verwaltung UND ICH

Dossier zu Niklas Luhmann und Fritz Riemann Grenzen der Verwaltung – Die Realität der Massenmedien – Grundformen der Angst

Niklas Luhmann – Die Grenzen der Verwaltung Einleitung: Marc Aurel erinnerte uns daran, dass unsere Wahrnehmung begrenzt ist und wir die Welt oft nur durch den Filter unserer eigenen Vorstellungen sehen In dieser stoischen Einsicht – alles Gesehene ist nur Perspektive, nicht die objektive Wahrheit – liegt der Keim zu einer gelassenen, weltklugen Haltung. Niklas … Weiterlesen Dossier zu Niklas Luhmann und Fritz Riemann Grenzen der Verwaltung – Die Realität der Massenmedien – Grundformen der Angst

1984 Film Buch

Alright, lass uns das Ganze mal sauber auseinandernehmen – ohne Schnörkel, aber gut gelaunt und mit ein bisschen Biss, wie du’s gern hast. 1. „Inch / S-O-C / Ingenieur Society“ – was hat es damit auf sich? In 1984 gibt’s eine ganze Reihe pseudo-technischer oder bürokratisch klingender Kürzel, die bewusst eine Mischung aus Nüchternheit und … Weiterlesen 1984 Film Buch

Warum das Medien-System ständig Weltuntergänge produziert – und warum die Realität trotzdem stabil bleibt

🔍 1. Warum Untergangsnarrative so persistent sind – systemtheoretisch gesehen Ich beobachte drei Ebenen: Popkultur (Hollywood) Medien (UN-Kommunikation, Journalismus, Al-Gore-Alarm, NGOs etc.) Wissenschaftliche Warnsysteme (IPCC, Klimaforschung) Diese drei Ebenen wirken wie voneinander getrennte „Lautsprecher“, die aber alle auf denselben Frequenzen brummen: Gefahr, Krise, Handlungspflicht, „letzte Chance“. Das wirkt selbstreferenziell – und das ist genau Luhmann … Weiterlesen Warum das Medien-System ständig Weltuntergänge produziert – und warum die Realität trotzdem stabil bleibt

Wie Sci-Fi, Social-Media-Algorithmen und die Pandemie eine neue Verschwörungsrealität erschufen

1. Worum geht’s in meiner Theorie eigentlich? Kurzfassung meiner Hypothese: Popkultur (Hollywood, Sci-Fi, Apokalypse, Nanobots etc.) hat jahrzehntelang ein bestimmtes Ideenreservoir geformt. Große Tech-Firmen haben über viele Jahre KI-Algorithmen gebaut und trainiert. vor 2010 schon Social Media hat diese Algorithmen losgelassen. Während Corona (Isolation kein Stammtischcorrectiv mehr) entstanden plötzlich oft absurde Verschwörungsmythen (Nanobots, 5G, Bill … Weiterlesen Wie Sci-Fi, Social-Media-Algorithmen und die Pandemie eine neue Verschwörungsrealität erschufen