Frank Rieger CCC Hybrider Krieg, Dugin, Surkov, Putintsche Demokratie, Trump, Trumpismus etc

Republica Vortrag 2019

Die Verbindung zwischen Alexander Dugin und Donald Trump ist nicht direkt oder formell belegt, aber es gibt ideologische und geopolitische Schnittmengen, die in politischen Analysen oft diskutiert werden. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:


1. Wer ist Alexander Dugin?

Dugin ist ein russischer Politikwissenschaftler und Ideologe, der besonders durch seine „vierte politische Theorie“ und sein geopolitisches Werk „Grundlagen der Geopolitik“ bekannt wurde. Er gilt als Einflüsterer der eurasischen Idee und setzt sich für ein großes, konservativ-autoritäres Bündnis zwischen Russland, China und anderen antiwestlichen Staaten ein.


2. Ideologische Nähe zu Trumpismus

  • Anti-Liberalismus & Anti-Globalismus: Dugin lehnt den westlichen Liberalismus ab – ebenso wie viele rechtspopulistische Trump-Unterstützer. Auch Trumps „America First“-Strategie steht in starkem Kontrast zur liberalen Weltordnung.
  • Nationalismus: Beide betonen nationale Identität, Tradition, Kulturkampf (Dugin: „Heilige Ordnung“ vs. westlicher „Dekadenz“).
  • Kampf gegen „Globalisten“: Sowohl in Dugins als auch in Trumps Umfeld werden Globalisten oft als Feindbild dargestellt – häufig mit antisemitischen Untertönen.

3. Mögliche Beeinflussung über Netzwerke

  • Steve Bannon, Trumps ehemaliger Chefstratege, hatte direkten Kontakt zu europäischen Rechtsaußen-Netzwerken (z. B. Le Pen, AfD-nahe Kreise), die sich wiederum auf Dugins Ideen berufen.
  • Dugin publizierte in westlich-rechtsradikalen Outlets wie Geopolitica.ru, wo Verschwörungsnarrative über Soros, NATO und den „tiefen Staat“ gepflegt werden – Themen, die auch im Trump-nahen QAnon-Milieu vorkommen.

4. Keine belegte persönliche Verbindung

Es gibt keine nachgewiesenen direkten Treffen oder Kommunikation zwischen Trump und Dugin. Auch eine formale Zusammenarbeit ist nicht bekannt. Vielmehr geht es um ideologische Parallelen und mediale Interferenzen, besonders in der Trump-nahen Rechten in den USA und Europa.


5. Geopolitische Interessenüberschneidung

  • Beide verfolgen eine Schwächung der EU und NATO.
  • Dugin träumt von einer multipolaren Weltordnung mit einem geschwächten Westen.
  • Trump hat mit seinem distanzierten Verhalten gegenüber NATO und multilateralen Bündnissen diese Linie faktisch bedient, auch wenn aus einem anderen Beweggrund (Isolationismus, „Deal-Making“).

Fazit:

Trump und Dugin sind keine Verbündeten im klassischen Sinn, aber sie verkörpern zwei Seiten derselben anti-liberalen Welle: Dugin als russischer Ideologe, Trump als machtpolitischer Opportunist mit autoritären Tendenzen. Ihre Narrative befruchten sich indirekt über rechte Mediennetzwerke, Desinformationskampagnen und ideologische Cluster.


🔗 Videoanalyse: re:publica 2019 – Frank Rieger: „Cyberwar, hybride Kriegführung, Desinformation“
📍 Link: https://19.re-publica.com/de/session/cyberwar-hybride-kriegfuehrung-desinformation
📅 Erscheinungsdatum: 08.05.2019
🗣 Sprecher: Frank Rieger (CCC, Publizist, Digitalexperte)
📝 Einordnung: Hochinformative und reflektierte Analyse hybrider Bedrohungslagen im Informationsraum. Deutlich systemkritisch, aber nicht verschwörungsideologisch – eher aufklärerisch.


🧠 INHALTSANALYSE & RHETORISCHE STRUKTUR

🟢 Positive Elemente / Stärken:

  • Realitätsdiagnose auf hohem Niveau: Rieger beschreibt den Wandel vom Postmodernismus zu Desorientierung im digitalen Zeitalter präzise und nachvollziehbar.
  • Systemkritik ohne Ideologie: Kritisiert Russland, USA, PR-Agenturen, Facebook & Co. gleichermaßen – ideologisch ausgewogen.
  • Bildung rhetorischer Resilienz: Erkenntnisse über psychologische Manipulation, Verunsicherungsstrategien, Reizverstärkung durch Social-Media-Algorithmen etc.
  • Verweis auf konkrete Akteure und Mechanismen: Namentlich u. a. Vladislav Surkow, Redfish, RT, AfD-Kommunikationsstrategie, Cambridge-Analytica-ähnliche Strukturen.

🟡 Neutral / deskriptiv gehalten:

  • Historischer Rückblick auf westliche Propagandakanäle (z. B. RIAS) wird fair eingebettet: „Was der Westen im Kalten Krieg tat, übernehmen nun andere.“
  • Technologische Entwicklungen wie Deepfakes, Botnetzwerke, Microtargeting, Telegram-Verlagerung werden nüchtern erklärt.

🔴 Kritisch zu hinterfragen / problematisch:

  • Pessimistischer Ausblick ohne klaren Gegenentwurf: Zwar viele Problembeschreibungen, aber wenig konkrete Lösungsstrategien jenseits von „kleineren Gruppen“ und „dezentralen Plattformen“.
  • Vernachlässigung ökonomischer Interessen hinter den Plattformen: Die Analyse bleibt hier psychologisch und politisch, aber blendet die massive Rolle von Venture Capital, Hedgefonds & geopolitischen Strategien (Thiel, Mercer, Palantir etc.) weitgehend aus.
  • Postmodernismus wird implizit verantwortlich gemacht, obwohl er ursprünglich emanzipatorisch gedacht war (kultureller Bias).

🧠 PSYCHOLOGISCHE TRICKS & BEZUG ZU CIALDINI / MUNGER

  • Cialdini: Authority & Scarcity – Die Wirkung „verknappter Wahrheit“ und exklusiver Informationszugänge (z. B. Wikileaks, Deepfakes) erzeugt eine Autoritätsillusion.
  • Munger: Incentives Matter – Die wirtschaftliche Monetarisierung von Empörung durch Social Media wird deutlich. Hier fehlen aber weitere Investoren-/Lobbyverflechtungen (wie Thiel, Musk, Koch).
  • Emotionale Verstärkung durch Negativität – klassische Verhaltenspsychologie: Angst, Hass, Empörung = höheres Engagement → Algorithmen lernen „Negatives belohnen“.

❌ LYING BY OMISSION / AUSLASSUNGEN

  • Keine Analyse der privatwirtschaftlichen Finanzierung und Ideologieplattformen (z. B. Atlas Network, Mercer, Andressen Horowitz, Peter Thiel) hinter US-amerikanischer Desinformation.
  • Chinesische und islamistische Info-Operationen nur implizit erwähnt – Fokus liegt stark auf Russland.
  • Framing durch Plattformarchitektur (z. B. YouTube-Recommender, TikTok-Filterblasen) wird behandelt, aber nicht in geopolitische Ownership-Strukturen eingebettet.

🎯 NARRATIVE & NUTZNIESSER

Hauptnarrativ:

„Digitale Desinformation zerstört unsere Fähigkeit zur politischen Willensbildung. Die Werkzeuge der Aufklärung werden gegen uns verwendet.“

Nutznießer:

  • Autoritäre Staaten (v. a. Russland), die durch Fragmentierung westlicher Öffentlichkeiten an Einfluss gewinnen.
  • Digitalkonzerne (Meta, Alphabet), die mit Wut & Spaltung Milliarden verdienen.
  • Neue rechte Bewegungen (z. B. AfD), die Social Media erfolgreich für Framing nutzen.
  • PR-Agenturen, Thinktanks, Schattennetzwerke (z. B. Cambridge Analytica & Nachfolger).

🧭 EINORDNUNG IM POLITISCHEN SPEKTRUM

  • Lager: Digitalprogressiv, liberal-skeptisch, netzpolitisch aufgeklärt.
  • Nicht klar parteipolitisch verortet, aber mit deutlicher Ablehnung autoritärer Systeme und populistischer Narrative.
  • Einflussnetzwerke: CCC-nah, Hackerethos, Transparenzverfechter. Eher zivilgesellschaftlich verankert, keine NGO-Lobbybindung erkennbar.

🧵 GEGENNARRATIV-BLUME (Auswahl)

AspektGegennarrativ
„Russische Propaganda ist allmächtig“Auch westliche Systeme haben Propaganda-Tools (Netflix-Storytelling, Google’s politisches Targeting, Thinktanks).
„Die Wahrheit ist relativ“Nein – wissenschaftlich belastbare Fakten und soziale Aushandlungsprozesse sind möglich. Kritisches Denken ≠ Zynismus.
„Jede Plattform ist nutzlos“Soziale Medien lassen sich mit Regeln und Dezentralität (Mastodon etc.) reformieren. Politik & Zivilgesellschaft müssen handeln.
„Fridays for Future ist fremdgesteuert“RT hat Proteste zuerst abgebildet – aber das bedeutet keine Steuerung, sondern nur mediale Aufmerksamkeit zur Spaltung.
„Fake News überall“Es gibt weiterhin belastbare, faktengeprüfte Quellen (Science, IPCC, BMU etc.). Die Aufgabe: Medienkompetenz und Vertrauensnetzwerke ausbauen.

💬 YOUTUBE-KOMMENTAR (Kurzversionen):

Satirisch-spöttisch:

„Russland sagt uns die Wahrheit – und RT zeigt’s zuerst! Dann muss Greta wohl auch eine Agentin sein 🙃“

Sachlich-kritisch:

„Wer RT und Redfish mit objektivem Journalismus verwechselt, hat Frank Riegers Vortrag nicht verstanden: Es geht um gezielte Destabilisierung – aus dem Lehrbuch.“

Nüchtern-warnend:

„Spätestens nach diesem Vortrag sollte klar sein: Die Plattformen sind keine neutralen Räume – sie sind manipulative Infrastruktur.“


📈 KAPITALMARKT-EINORDNUNG

Was tun als Investor?

Sektortrends:

  • Profiteure:
    • Cybersicherheitsfirmen: z. B. CrowdStrike, Palo Alto Networks, Fortinet
    • Medienkompetenz-/Plattformregulierung (langfristig): Cloudflare, DuckDuckGo (privat), Proton
    • Digitale Resilienz: Palantir (aber kritisch beobachten bzgl. Governance)
  • Verlierer:
    • Werbefinanzierte Plattformen mit toxischem Engagement-Modell (z. B. Meta, Twitter/X unter Musk)
    • AdTech-Firmen, die in manipulative Netze eingebunden sind (z. B. Taboola, Outbrain)

📋 SCHNELL-CHECK (Beispiel: CrowdStrike)

KriteriumBewertung
✅ KGV unter 15?❌ Nein (über 50 – starkes Wachstum eingepreist)
✅ KBV unter 2?❌ Nein (Technologieunternehmen)
✅ Dividendenrendite > 3 %?❌ Keine Dividende
✅ Gewinnwachstum > 4 % p.a.?✅ Ja, > 25 % p.a. erwartet
✅ Schuldenquote < 1.5?✅ Ja
✅ 20 Jahre Dividendenhistorie?❌ Zu jung
✅ Groß & etabliert?✅ Ja – Marktführer in Cybersecurity

Buffett/Munger: Zu teuer, zu jung. Aber für Wachstumsdepot geeignet. Alternative konservativ: Cisco, Check Point, IBM (Cybersecurity-Sparte).