Astroturfing Trolle Social Bots PR Agenturen Goal AG

Die Manipulation sozialer Medien ist ein komplexes Thema, das verschiedene Akteure umfasst, darunter Regierungen, private Unternehmen und Einzelpersonen in Ländern wie Russland, China und den USA uvm.
Die Manipulationstaktiken reichen von der
– Verbreitung von Falschinformationen bis hin zum Einsatz von
– Social Bots, um bestimmte politische Botschaften oder Narrative zu verstärken.
– Bis hin zu hybrider Kriegsführung- und Information Warfare

In Russland wurde dokumentiert, wie politische Figuren ihre Präsenz in sozialen Medien durch bezahlte Likes und Engagements von Werbeseiten verstärken.
Diese Strategie ist nicht auf Russland beschränkt; russische Unternehmen dominieren jedoch den Markt für Dienstleistungen zur Manipulation sozialer Netzwerke.
Das NATO Strategic Communications Centre of Excellence (StratCom COE) hat festgestellt, dass ein signifikanter Anteil von Likes, Reposts und Ansichten in sozialen Medien auf gefälschte Aktivitäten zurückzuführen ist, insbesondere auf Plattformen wie Twitter, Facebook, YouTube und Instagram, wobei TikTok am wenigsten gegen solche Manipulationen geschützt ist.
How social media is manipulated — and how Russia is involved – DW – 04/14/2021.

China hingegen hat sich aktiv in die Gestaltung von Narrativen und öffentlichen Meinungen auf sozialen Medienplattformen eingemischt, insbesondere zu Themen, die chinesische Interessen nicht direkt betreffen, aber darauf abzielen, das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben und Chinas Agenda zu fördern.
Chinesische und russische Einheiten wurden dabei beobachtet, wie sie soziale Medien nutzen, um gesellschaftliche Probleme in den USA hervorzuheben, wie zum Beispiel während der US-Proteste, bei denen sie die „USA als Land am Rande des Chaos“ darstellen wollten.
(persönliche Anmerkung: ich kenne YT Kanäle die dasselbe mit der EU/DE versuchen)
Russia and China target US protests on social media – POLITICO.

Chinas Ansatz zur Beeinflussung sozialer Medien geht über die bloße Inhaltsmanipulation hinaus; er umfasst eine umfassende Kontrolle über Medien-Narrative, sowohl im Inland als auch international, um ein positives Bild Chinas zu fördern und abweichende Meinungen zu unterdrücken
How China Exploits Social Media to Influence American Public – SecurityWeek.

Das Problem der Manipulation sozialer Medien beschränkt sich nicht allein auf staatliche Akteure.
Politische Parteien, private „strategische Kommunikations“-Firmen und „Cyber-Truppen“ wurden ebenfalls mit der Verbreitung von Computational-Propaganda in Verbindung gebracht.
Dies beinhaltet Ausgaben in Millionenhöhe für soziale Medienwerbung, den Einsatz von Bots zur Verstärkung und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen zur Verbreitung von Falschinformationen.
Solche Aktivitäten wurden professionalisiert, wobei staatliche Akteure zusammen mit privaten Firmen in Dutzenden von Ländern zusammenarbeiten, um die öffentliche Meinung und politische Landschaften zu beeinflussen.
Social media manipulation by political actors an industrial scale problem – Oxford report | University of Oxford.

Bemühungen zur Bekämpfung dieser Manipulationen umfassen Maßnahmen sozialer Medienplattformen, die darauf abzielen, Falschinformationen zu kennzeichnen und gefälschte Konten zu schließen. Die Größe des Problems und die Raffinesse der von verschiedenen Akteuren verwendeten Taktiken unterstreichen jedoch die Herausforderungen, die die Integrität des Online-Diskurses zu bewahren. Dies hebt die Notwendigkeit eines mehrdimensionalen Ansatzes hervor, der Plattformgovernance, regulatorische Maßnahmen und öffentliches Bewusstsein umfasst, um die Auswirkungen der Manipulation sozialer Medien zu bekämpfen oai_citation:5,Social media manipulation by political actors an industrial scale problem – Oxford report | University of Oxford.

Die RAND Corporation hebt in ihrer Forschung die wachsende Verpflichtung zu Werkzeugen der sozialen Manipulation durch bedeutende US-Wettbewerber wie Russland und China hervor.
Es wird dringend empfohlen, dass Demokratien diese Taktiken verstehen und bekämpfen, um nationale Interessen und den demokratischen Prozess zu schützen.
Hostile Social Manipulation by Russia and China a Growing but Poorly Understood Threat | RAND.

Ich behaupte, dass 70 bis 95% (evtl auch nur 50%) der Kommentare auf Plattformen wie YouTube und Twitter, insbesondere bei politischen Themen, von PR-Agenturen und Bot-Netzwerken erstellt werden. Diese Taktik wird von verschiedenen Gruppen wie Krypto-Enthusiasten, Klimaaktivisten und extremen politischen Spektren genutzt. Ihr Ziel ist es, durch das Erzeugen von Angst und Desinformation die Realitätswahrnehmung der Menschen zu beeinflussen. Die COVID-19-Pandemie hat diese Tendenz noch verstärkt, da das Fehlen von echten Gesprächen und sozialen Interaktionen, wie z.B. am Stammtisch, ein Korrektiv verhindert hat.
Studien wie ‚Coordination patterns reveal political astroturfing‚ in ‚Nature‘ und Berichte über Astroturfing-Praktiken, z.B. der AfD mit der Goal AG, unterstützen diese These.
Ich vermute auch, dass hinter einigen dieser Kampagnen große Öl- und Gasunternehmen stehen, möglicherweise mit Verbindungen zur IRA in Russland als bedeutendem Exporteur fossiler und nuklearer Energie.
Auch die Krypto Bubble und die Crash Propheten legen natürlich immer neue Häppchen aus.
Weiterhin behaupte ich, dass viele YouTuber an diesen Praktiken teilnehmen, da finanzielle Anreize für sie wichtiger sind als Aufklärung und die Darstellung der Realität.
Infolgedessen hat sich YouTube zu einer Plattform entwickelt, die eher digitale Sklaven und Aufmerksamkeitsökonomie fördert als echten Informationsaustausch und aufklärerischen Content.

Nun folgt eine Sammlung von Vorträgen inkl kurzer (ki gestützter inhaltlicher Zusammenfassungen) bzw. ich habe manuell versucht die Kernsätze oder das Fazit rauszuschreiben:
re:publica 2023: Knackpunkt: Professionelle Desinformation vs. Freie Meinungsäußerung

  • 00:00 🎵 Einführung in das Panel und Bedeutung von Wahrheit und Lüge
  • Einführung durch den Moderator und Hervorhebung der Thematik um Wahrheit, Lüge und die Schwierigkeit ihrer Unterscheidung in der heutigen Medienlandschaft.
  • Die Herausforderungen und Gefahren von Desinformation werden skizziert.
  • Die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen Fakten und Fiktion wird betont.
  • 02:03 🌐 Vorstellung der Experten und Diskussion über Desinformation
  • Vorstellung von Dr. Eva Flecken und Prof. Dr. Christoph Neuberger als Experten im Bereich Medienrecht und digitale Gesellschaft.
  • Diskussion über die Definition von Desinformation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Die Rolle von journalistischen Standards und deren Missachtung wird erörtert.
  • 05:22 📰 Unterschiede zwischen traditionellen Falschmeldungen und aktueller Desinformationsproblematik
  • Erörterung der historischen Existenz von Falschmeldungen und deren aktuelle Virulenz durch das Fehlen von Gatekeepern im Internet.
  • Betonung der Bedeutung der Meinungsfreiheit und der Gefahren durch den Missbrauch der Offenheit des Internets.
  • Diskussion über die Absichten hinter Desinformation und deren potenzielle Schäden an der öffentlichen Meinungsbildung.
  • 07:43 🔍 Spannungsverhältnisse in der digitalen Öffentlichkeit und die Rolle der Regulierung
  • Diskussion über die Spannungsverhältnisse zwischen Meinungsfreiheit, Informationsqualität und dem Schutz vor Desinformation.
  • Die Notwendigkeit der Regulierung bei systematischen Desinformationskampagnen wird hervorgehoben.
  • Der Einfluss von Desinformation auf die demokratische Öffentlichkeit und die Notwendigkeit einer resilienzstärkenden Bildung werden betont.
  • 10:20 🚫 Gesetzliche Vorgaben und Grenzen der Meinungsfreiheit
  • Diskussion über rechtliche Grenzen und die Notwendigkeit, diese für das Internet neu zu definieren.
  • Die Bedeutung der Meinungsfreiheit und der öffentlichen Klärung von unterschiedlichen Standpunkten.
  • Journalistische Sorgfaltspflicht und Standards zur Annäherung an die Wahrheit.
  • 13:07 📰 Journalismus und Identität im Internet
  • Die Herausforderungen bei der Beurteilung der Identität und Glaubwürdigkeit von Online-Journalismus.
  • Diskussion über Impressumspflicht und die scheinbare Glaubwürdigkeit durch journalistische Aufmachung.
  • Die Rolle von Geldverdienen und Plattformverantwortung im Kontext von Journalismus.
  • 15:23 📈 Reichweite, politische Relevanz und journalistische Verantwortung
  • Die Kriterien wie Reichweite und politische Relevanz als Maßstäbe für journalistische Verantwortung.
  • Die Bedeutung der kontinuierlichen Beschäftigung mit politischen Themen für die Einordnung als journalistische Arbeit.
  • Diskussion über die Schwierigkeiten, eine klare Grenze zwischen Journalismus und anderen Formen der Informationsverbreitung zu ziehen.
  • 17:41 🌍 Internationale Dimension und Durchsetzbarkeit von Standards
  • Die Problematik der Einflussnahme auf die öffentliche Meinung durch Akteure außerhalb Deutschlands.
  • Diskussion über die Durchsetzbarkeit journalistischer Standards gegenüber ausländischen Akteuren.
  • Die Herausforderung, Wirkungspotenzial und journalistische Verantwortung rechtlich zu operationalisieren.
  • 19:36 📊 Herausforderungen bei der Definition und Messung von Reichweite und Einfluss in digitalen Medien
  • Schwierigkeit der Festlegung von Kriterien für die Aktivität von Landesmedienanstalten,
  • Unterscheidung zwischen Reichweite und Wirkungspotenzial,
  • Umgang mit neuen Formen strategischer Kommunikation im Internet im Vergleich zu traditionellen Medien.
  • 22:19 🚦 Balance zwischen Meinungsfreiheit und Regulierung von Inhalten
  • Notwendigkeit einer verhältnismäßigen Regulierung,
  • Fokus auf einzelne, nicht journalistisch sorgfältige Inhalte,
  • Bedeutung der Plattformverantwortung und Förderung von Publikumskompetenz.
  • 25:07 🛑 Strategien gegen Desinformation ohne direkte Verbote
  • Möglichkeiten der Kennzeichnung und Warnung vor Desinformation,
  • Diskussion über die Wirksamkeit von Kennzeichnungspflichten und algorithmischen Gegenmaßnahmen,
  • Überlegungen zur Verantwortungsteilung zwischen Regulierern und Gesellschaft im Umgang mit Desinformation.

Re:publica 2019 – Frank Rieger: Cyberwar, hybride Kriegführung, Desinformation

re:publica 2019 – Frank Rieger: Cyberwar, hybride Kriegführung, Desinformation
https://youtu.be/IKjlzy4gSVw

Die Propaganda Medien (Redfish Sputnik und co) fokussieren sich nicht auf ein Thema, sondern Sie nehmen jedes Thema, das irgendwie Konfliktträchtig ist!
Das irgendwie zu einer Spaltung beitragen kann, das irgendwie dazu dienen kann, dass man sich nicht einig ist und dann nehmen Sie dieses Thema und verstärken es.
(zb ist Redfish die Branch für Linke, Ruptly ist zb deren Reuters)
Die Vorbilder waren die westlichen Propaganda Sender für den Osten… (Radio Free Europe)

Surkow gilt als der Erfinder der Putinschen „souveränen Demokratie“.
Der 48-jährige Wladislaw Surkow war unter Premierminister Medwedew zuständig für Innovationen und für Verwaltungsaufgaben. Er leitete zudem eine Kommission, die überwacht, dass die Regierung die Anordnungen des Präsidenten umsetzt.
Deutschlandfunk
Was hat Surkow sonst noch gemacht:
Förderung diverser politischer Gruppen und Ideologien in Russland, durch Surkow unter Medwedew er hat Punkbands, Umweltaktivisten und Nazis gefördert und dann nach und nach Durchsickern lassen, die wären alle von der Regierung bezahlt.

Ergebnis:
– Zerstörung der Realitätswahrnehmung und Beeinflussung der politischen Landschaft,
– Strategien zur Destabilisierung der Zivilgesellschaft.
– In Russland glaubt niemand mehr noch irgendwas

🎯 Key Takeaways for quick navigation:
00:01 🔄 *Einfluss des Postmodernismus auf die Wahrnehmung der Realität*
– Hinterfragung der Realität und ihrer Wahrnehmung,
– Analyse von Motivationen und Machtstrukturen,
– Betonung der Fragilität von „Wahrheiten“ und Glaubenssystemen.
02:02 🎭 *Postmodernismus als philosophische Grundlage und dessen Einfluss auf die Gesellschaft*
– Hoffnung auf Entstehung neuer Strukturen und Perspektiven,
– Schwierigkeiten der Gesellschaft bei der Orientierung und Einigung,
– Nutzung des Postmodernismus als Werkzeug in der geopolitischen Auseinandersetzung.
03:37 🌐 *Globale Disruption und die Rolle von Medien und Machtblöcken*
– Nutzung von Disruption in der Geschäftswelt und in der Gesellschaft,
– Einfluss von Medien und Machtblöcken auf die öffentliche Wahrnehmung,
– Spezifischer Fokus auf die Verstärkung gesellschaftlicher Konflikte und Spaltungen.
06:08 📡 *Analyse spezifischer Medienstrategien und deren Ziele*
– Betonung der Vielfältigkeit und der Konfliktträchtigkeit von Themen in den Medien,
– Rolle von Medienorganisationen im geopolitischen Kontext,
– Verwendung von Medien als Werkzeuge zur Förderung spezifischer politischer Agenden.
08:23 🎭 *Vergleich zwischen westlicher und östlicher Desinformation und Propaganda*
– Geschichte und Entwicklung der Desinformationstaktiken,
– Parallelen zwischen westlichen und östlichen Medienstrategien,
– Moralische Bewertung der Desinformation aus unterschiedlichen geopolitischen Perspektiven.
10:57 🗺️ *Russlands politische Strategien und deren Auswirkungen*
– Zerstörung der Realitätswahrnehmung und Beeinflussung der politischen Landschaft,
– Strategien zur Destabilisierung der Zivilgesellschaft.
13:52 🎙️ *Einfluss und Wahrnehmung von Medien im Kontext politischer Bewegungen*
– Verdacht der Fremdsteuerung durch Medien wie Russia Today,
– Vergleich der aktuellen Situation mit der DDR und Stasi-Annahmen.
16:36 🌍 *Politische Spaltung und Manipulation in Großbritannien*
– Schwierigkeiten der Gesellschaft, Konsens zu finden und Realität wahrzunehmen,
– Beispiel des Brexit und der damit verbundenen Desinformation,
– Einfluss von Falschmeldungen und manipulierten Fakten.
19:06 🔄 *Postmoderne Einflüsse und Herausforderungen in der Wahrnehmung von Wissenschaft und Wahrheit*
– Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Fakten und Wahrheiten,
– Einfluss von sozialen Medien und Manipulationsplattformen,
– Verlust der Fähigkeit, Realität eigenständig zu überprüfen.
22:10 📈 *Die Rolle von Algorithmen und sozialen Medien in der politischen Kommunikation*
– Bevorzugung emotional intensiver Nachrichten und Hassbotschaften,
– Beispiel der Verbreitung von Verschwörungstheorien auf YouTube,
– Wirkung von Social-Media-Algorithmen auf die Meinungsbildung.
25:06 🌐 *Realitätsverlust und Auswirkungen auf die Gesellschaft*
– Glaube an erfundene Geschichten aufgrund von Wunschdenken,
– Mangel an zuverlässigen Quellen für Faktenüberprüfung,
– Schwierigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu interpretieren.
26:41 🤳 *Weiterentwicklung der politischen Manipulation und Kommunikation*
– Verschiebung der politischen Kampagnen zu WhatsApp, Telegram und Instagram,
Gezielte Massenkommunikation zur Beeinflussung politischer Meinungen.
27:23 🗳️ *Manipulation in politischen Wahlen und deren subtile Methoden*
– Ziel der Manipulationsversuche: Verhindern, dass Wähler zur Wahl gehen,
– Stärkung von Unsicherheit und Verbreitung negativer Geschichten,
– Schwierigkeiten, echte von manipulativen politischen Kommunikationen zu unterscheiden.
29:31 🤖 *Realität und Mythos der Social Bots und menschlichen Aktivitäten in den sozialen Medien*
– Viele sogenannte Social Bots sind tatsächlich Menschen,
Intensive Nutzung von Social Media durch politische Gruppierungen,
– Herausforderung, echte Nutzer von automatisierten Accounts zu unterscheiden.
31:24 📰 *Kompromat und die Veröffentlichung kompromittierender Informationen*
– Verbreitung von Kompromat als politisches Werkzeug,
– Zunehmende Normalisierung von Datenlecks und Veröffentlichungen sensibler Informationen,
– Schwierigkeiten, die Privatsphäre von Individuen zu schützen.
34:08 🌐 *Cyberangriffe in der Wirtschaft und ihre komplexen Auswirkungen*
– Beispiele für Cyberangriffe auf Unternehmen,
– Herausforderungen bei der Identifizierung der Angreifer,
– Auswirkungen von Cyberangriffen auf die globale Wirtschaft.
36:15 🕵️ *Attribution von Cyberangriffen und die Herausforderungen dabei*
– Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Urheberschaft von Cyberangriffen,
– Beispiel für erfolgreiche Attribution durch Geheimdienste,
– Unsicherheit und Spekulationen in der Branche über die Verantwortlichen.
39:07 📊 *Cyber-Bedrohungen bei Wahlen und die Schwierigkeit der Attribution*
– Potenzielle Cyberangriffe auf Wahlprozesse,
– Unsicherheit über die Identität der Angreifer,
– Komplexität der Sicherung von Wahlen gegen Cyberbedrohungen.
40:02 🕵️ *Komplexität der geheimdienstlichen Aktivitäten und IT-Sicherheit*
– Steigende Komplexität von Doppel- und Mehrfachagenten,
– Schwierigkeiten, reale Motivationen und Handelnde zu identifizieren,
– Notwendigkeit der Verbesserung der IT-Sicherheit.
41:28 🎥 *Entwicklung und Einsatz von Deepfakes in verschiedenen Bereichen*
– Zunehmender Einsatz von Deepfakes in Pornografie und Politik,
– Beispiele für politische Anwendungen von Deepfakes in verschiedenen Ländern,
– Potenzielle Auswirkungen von Deepfakes auf die Wahrnehmung der Realität.
44:04 🌍 *Einsatz von Desinformation in ethnischen Konflikten*
– Auswirkungen von Falschmeldungen und Hass in sozialen Medien,
– Beispiele für die Folgen von Desinformation in Sri Lanka und Indien,
– Problematik der zunehmenden Lüge als Normalität.
47:01 📢 *Problematik der sozialen Medien im politischen Diskurs*
– Ineffektivität sozialer Medien für politischen Diskurs und Willensbildung,
Gefahr der politischen Manipulation durch soziale Netzwerke,
– Kritik an den Geschäftsmodellen von sozialen Medienplattformen.
50:10 💬 *Verwischung der Grenzen zwischen individueller und öffentlicher Kommunikation*
– Unterschiedliche Kommunikationsweisen auf sozialen Medien,
– Probleme durch das Ausleben des Privaten in der Öffentlichkeit,
– Notwendigkeit der Trennung von Kommunikation und Publikation.
52:37 🌐 *Überlegungen zu alternativen Kommunikationsformen und Plattformen*
– Bedarf an kleineren, regelbasierten Kommunikationsgruppen,
– Beispiel für die Nutzung von Mastodon als soziales Netzwerk,
– Vorteile von Gemeinschaften mit gemeinsamen Grundkonsens.

Linus Neumann CCC 2016 -Trolle werden Trollen

https://youtu.be/0kBhvM9OIaI

Politisches System hat immer schon davon gelebt, das der größere Teil der Leute, wenn nicht dumm, dann zumindest schlecht informiert sind.
Politiker haben sich gedacht, wir kaspern das alles so zwischen uns aus, und dann werfen wir dem Volk unten ein paar Brocken hin worüber die sich aufregen können.
Thematisches Loch mit Angst aufgeladen (Emotion).Vor fremden Menschen.

Und jetzt ist eine Partei(AFD) aufgetaucht, die genau dieses Thema behandelt.
Wir müssen jetzt darüber nachdenken zu verhindern das die Doofen die doofen wählen, weil früher haben die doofen wenigstens halbwegs Kluge gewählt.

Gut drauf trotz Social Media trotz Trollen, Internetkommunikation funktioniert super, wenn man mit den anderen einer Meinung ist, ansonsten Kickban etc.
Niemand wird seine Meinung ändern.

  • 00:29 🗣️ Einführung und Hintergrund des Vortrags – Linus Neumann spricht über den Hintergrund und die Motivation für seinen Vortrag. – Er erzählt von seiner Erfahrung als Redner bei einem früheren Event und der Wiederholung des Themas mit einem neuen Titel.

    01:22 🌐 Internetkommunikation und Meinungsverschiedenheiten – Diskussion über die Herausforderungen der Kommunikation im Internet, insbesondere bei Meinungsverschiedenheiten. – Betonung darauf, dass das Internet selten Meinungsänderungen bewirkt.
    Gut drauf trotz Social Media trotz Trollen, Internetkommunikation funktioniert super, wenn man mit den anderen einer Meinung ist, ansonsten Kickban etc.
    Niemand wird seine Meinung ändern.

    02:18 🤔 Reflexion über die Rolle von Social Media – Nachdenken über die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft und individuelle Meinungen. – Kritische Betrachtung, wie man in einer Welt lebt, in der Social Media eine zentrale Rolle spielt.
    03:15 😂 Die Kunst des Trollens – Erklärung, was gutes und schlechtes Trollen ausmacht. – Unterscheidung zwischen effektivem Humor im Internet und schädlichem Hass. – 04:44 🐦 Beispiele für kreatives Trollen auf Twitter – Vorstellung von Beispielen für kreatives und humorvolles Trollen auf Twitter. – Diskussion über die Wirkung solcher Aktionen in sozialen Medien.
    07:24 ☢️ Trollen im Kontext von ernsten Themen – Analyse, wie Trollen bei ernsten Themen wie Fukushima eingesetzt wurde. – Betrachtung der Konsequenzen und Reaktionen auf solche Trollaktionen.
    09:08 🎭 Die Philosophie des Trollens – Erläuterung der Philosophie hinter dem Trollen: Die Kunst, andere ihre eigenen Fehler erkennen zu lassen. – Diskussion über die Effektivität dieser Methode.
  • Fefe Zitat: Ein Troll ist jemand, der dem anderen genug Seil gibt um sich damit zu erhängen!
    10:21 🤡 Politische Satire und ihre Auswirkungen – Diskussion über politische Satire und ihre Rolle in der Gesellschaft. – Beispiele für effektive Satire und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
    13:16 🕵️‍♂️ Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung – Analyse, wie Verschwörungstheorien entstehen und sich verbreiten. – Betonung auf die Wichtigkeit, solche Theorien kritisch zu hinterfragen.
    15:01 🚫 Die Grenzen des Trollens – Diskussion über die Grenzen und Risiken des Trollens. – Hinweise darauf, wie Trollen kontraproduktiv werden kann.
    17:20 ⚖️ Rechtfertigung und ihre Folgen – Analyse der Folgen von Rechtfertigung und Erklärungsversuchen in Konfliktsituationen. – Überlegungen zum Umgang mit Kritik und Angriffen.
    19:10 📣 Einfluss von Aufmerksamkeit in sozialen Medien – Diskussion über die Rolle von Aufmerksamkeit in sozialen Medien und ihre Auswirkungen. – Erörterung, wie die Wahrnehmung von Inhalten durch die verliehene Aufmerksamkeit beeinflusst wird.
    21:16 🤔 Selbstreflexion und Humor – Betonung der Wichtigkeit von Selbstreflexion und Humor im Kontext des Internets. – Diskussion über die Bedeutung des Lachens und der Fähigkeit, sich selbst
  • Vorteil von Trump alle Denken er wäre blöd.

Vortrag von Oberst Markus Reisner an der UniBw M November 2023

Vortrag von Oberst Markus Reisner an der UniBw M

Stabsoffizier bietet um Einschätzung der Lage:
Als Soldat muss die Situation realistisch, ehrlich betrachtet werden, der Lagebeitrag muss objektiv und neutral verfasst werden, es darf keine geschönten Bilder geben.
Wenn die Ukraine weiter als Staat überleben soll, benötigt Sie natürlich auch Ressourcen, damit Sie ökonomisch überleben kann, ein Beispiel:
Die Getreidewirtschaft, im Prinzip 35 % des BIP besteht aus dem Getreideexport, 98% verlässt dabei das Land, auf dem Seeweg, jetzt ist es aber so, die Ukraine hat keine Häfen mehr, nur noch Odessa, aber das greifen die Russen gerade massiv an, und auch im Donaudelta. Wenn diese Häfen zerstört sind, dann fehlt der Ukraine ein wesentlicher Teil des Einkommens, gleiches gilt für die Rohstoffe:
Stahl, Erze, Asovtal, Mariupol alles nicht mehr im Besitz der Ukraine.
Stromversorgung, die Ukraine hat 15 Reaktoren zusammengefasst 6 Reaktoren in Enerhodar Dieses Kernkraftwerk ist in russischem Besitz, damit fällt 1/3 der Ukrainischen Stromversorgung weg.
Die Ukraine kann also nicht einfach sagen, wir hören mit dem Krieg auf und einigen uns.

00:00 🎙 Einführung und Begrüßung
Vorstellung von Oberst Markus Reisner und Ankündigung des Themas.
Hinweis auf die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
01:27 📚 Bedeutung der aktuellen Zeit und Quellenkritik
Diskussion der historischen Bedeutung der aktuellen Ereignisse.
Die Wichtigkeit der Quellenauswahl und -kritik wird betont.
02:07 🔍 Zugang zu Informationen und Erfahrungen aus dem Konflikt
Beschreibung des persönlichen Zugangs zu Informationen durch Erfahrungen und Kontakte.
Betonung der Rolle von Open Source Intelligence.
04:11 📱 Nutzung sozialer Medien für die Informationsgewinnung
Erklärung, wie soziale Medien zur Informationsgewinnung genutzt werden können.
Unterscheidung zwischen militärischer und ziviler Wahrnehmung von Informationen.
06:03 🛡 Realistische Betrachtung der militärischen Situation
Die Notwendigkeit einer objektiven und ungeschönten Lagebewertung.
Warnung vor den Konsequenzen einer falschen Einschätzung der militärischen Lage.

Feichtinger kompakt: 16 – Krieg ohne Kampf – Hybride Bedrohungen

https://youtu.be/0Z_MvdqeDSY

00:00 🌐 Moderne Kriegsführung: Überholte Konzepte und neue Technologien
Der traditionelle Kriegsbegriff, basierend auf militärischer Gewalt, ist veraltet.

  • Moderne Technologien ermöglichen es Staaten und nichtstaatlichen Akteuren, erheblichen Druck auf Gegner auszuüben.
  • Das Zeitalter der hybriden Bedrohungen beginnt, charakterisiert durch den Einsatz verschiedenster Methoden und Instrumente.
    01:14 🕵️ Merkmale hybrider Bedrohungen
  • Hybride Bedrohungen sind oft verdeckt, aber auch offene Vorgehensweisen sind möglich.
  • Sie involvieren sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure.
  • Rechtlich bewegen sich diese Aktionen oft in einer Grauzone, wobei eine Vielzahl von Instrumenten kombiniert eingesetzt wird.
    01:56 📰 Beispiele für hybride Bedrohungen
  • Der Missbrauch von Medien und das Verbreiten von Fake News, um Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen.
  • Einsatz von Cyberattacken und wirtschaftlichen Maßnahmen, um Druck auf Staaten auszuüben.
  • Diplomatische und politische Aktionen, um Gegner international zu isolieren oder im Inland zu destabilisieren.
    03:47 🛡️ Strategien gegen hybride Bedrohungen
  • Bewusstsein für die Vielfalt und Komplexität hybrider Bedrohungen schaffen.
  • Eine umfassende, hybride Antwort ist notwendig, die sowohl zivile als auch militärische Maßnahmen umfasst.
  • Internationale Kooperation und Resilienz sind entscheidend für die effektive Bekämpfung hybrider Bedrohungen.
    04:42 🇦🇹 Österreichs Umgang mit hybriden Bedrohungen
  • Österreich muss sich auf Früherkennung und ein effektives Frühwarnsystem konzentrieren.
  • Ein ganzheitlicher Ansatz, der zivile und militärische Mittel integriert, ist erforderlich.
  • Sicherheit und Verteidigung müssen neu gedacht werden, um diesen globalen Herausforderungen zu begegnen.

Science&People #5 – Astroturfing, Social & Chat Bots – Was ist technisch möglich?

https://youtu.be/qGvarYcYxTQ

00:05 🤖 Einführung in das Thema Astroturfing und Social Bots

  • Vorstellung des Themas und Hintergrund des Sprechers.
  • Einblick in die technischen Aspekte von Social Bots.
    01:31 🌐 Die immense Reichweite sozialer Medien
  • Statistiken zu Nutzern und Aktivitäten auf verschiedenen sozialen Plattformen.
  • Vergleich der Nutzerzahlen von sozialen Medien mit Bevölkerungszahlen von Ländern.
    03:58 🎥 Beeindruckende Inhaltsproduktion auf YouTube
  • Vergleich der Inhaltsmenge von YouTube mit deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern.
  • Darstellung der enormen Menge an täglich konsumierten YouTube-Videos.
    04:22 🤖 Unterschied zwischen Fake Profilen und Bots
  • Erklärung des Unterschieds zwischen Fake Profilen und Bots.
  • Einführung in das Konzept von Astroturfing.
    06:10 💰 Der Markt für gefälschte Likes und Bewertungen
  • Beschreibung des Handels mit gefälschten Likes und Bewertungen.
  • Beispiele für Preise und Dienste in diesem Markt.
    07:32 🌐 Nutzung von APIs für automatisierte Aktivitäten
  • Erklärung der Rolle von APIs bei der Erstellung von Bots.
  • Beispiele für automatisierte Aktivitäten durch Bots auf Social-Media-Plattformen.
    09:09 🕵️ Erkennung von Social Bots
  • Schwierigkeiten bei der Erkennung von gut programmierten Social Bots.
  • Beispiele für die Erkennung von Mustern in Social-Media-Aktivitäten.
    11:15 🔍 Forensische Analyse von Twitter-Aktivitäten
  • Einsatz forensischer Methoden zur Analyse von Twitter-Nutzungsverhalten.
  • Unterschiede in der Twitter-Aktivität verschiedener bekannter Persönlichkeiten.
    13:07 🧠 Fortschritte und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Darstellung der Fähigkeiten und Grenzen aktueller KI im Kontext von Social Media.
  • Beispiel für die Fehlfunktion eines KI-gesteuerten Chatbots.
    16:41 🛡️ Soziale und gesellschaftliche Herausforderungen durch Social Bots
  • Betonung der gesellschaftlichen Dimension des Problems.
  • Aufruf zur Medienkompetenz und kritischen Auseinandersetzung mit Online-Inhalten.

34C3 – Social Bots, Fake News und Filterblasen

https://youtu.be/6jNWl5d_DOk

Also im Grunde will er sagen, wir bezeichnen Trolle oder Social Bots oft Falsch, Sie sind differenzierter zu betrachten, also als Spam Bots:

Michael Kreil ist ein Datenwissenschaftler und Datenjournalist, der sich kritisch mit der Forschung zu Social Bots auseinandersetzt. Er hat die Genauigkeit von Tools zur Erkennung von Social Bots hinterfragt und in seinen Untersuchungen aufgezeigt, dass viele dieser Tools eine hohe Fehlerrate aufweisen. Kreils Analysen deuten darauf hin, dass einige Forschungsarbeiten über Social Bots aufgrund der Unzuverlässigkeit der verwendeten Erkennungsmethoden fragwürdig sind.

In einer seiner Untersuchungen testete Kreil das von einem Forschungsteam aus Südkalifornien/Indiana entwickelte Tool „Botometer“ und fand heraus, dass es eine signifikante Anzahl von Fehlklassifikationen aufwies. Zum Beispiel wurden etwa die Hälfte der Twitter-Accounts von Mitgliedern des US-Kongresses sowie Prozentsätze von NASA-bezogenen Accounts, Nobelpreisträgern, Filmregisseurinnen und Journalisten fälschlicherweise als Bots eingestuft.

Kreil betont, dass der Begriff „Social Bot“ oft missverstanden und falsch angewendet wird. Er argumentiert, dass viele der als Social Bots identifizierten Accounts eher Spam- oder Malware-Konten sind und nicht unbedingt die typischen Merkmale von Social Bots aufweisen, die in der öffentlichen Diskussion häufig erwähnt werden. Seine Arbeit zeigt, dass die Social Bot-Detektion ein komplexes Feld ist, das weiterer Forschung und verfeinerter Methodik bedarf.

  • 00:14 📊 Einführung in Datenjournalismus
  • Datenjournalisten nutzen große Datenmengen zur Visualisierung und Erklärung komplexer Zusammenhänge.
  • Michael Kreil als Beispiel eines Datenjournalisten, der komplexe Daten verständlich macht.
  • Unterschied zwischen herkömmlichen Journalisten und Datenjournalisten hervorgehoben.
  • 01:18 🚨 Politische Positionierung und Forschungsmethodik
  • Betonung der Neutralität in der politischen Forschung.
  • Einführung in die Methodik der Datensammlung und Analyse, speziell über Twitter.
  • 03:12 🐦 Twitter API und Datenbeschaffung
  • Erklärung der Nutzung der Twitter API zur Datenerhebung.
  • Beschreibung der technischen Aspekte und Herausforderungen beim Sammeln von Twitter-Daten.
  • 05:10 📰 Analyse von Fake News
  • Definition und Kategorisierung von Fake News.
  • Spezifisches Beispiel für die Analyse von Fake News über eine angebliche Reisewarnung nach Schweden.
  • 08:06 📈 Visualisierung und Impact von Fake News
  • Visualisierung der Verbreitung von Fake News im zeitlichen Verlauf.
  • Erklärung des Einflusses und der Resonanz von Fake News in sozialen Netzwerken.
  • 11:29 🌐 Netzwerkanalyse und Filterblasen
  • Analyse der Netzwerkstrukturen von Fake News Verbreitern und Gegendarstellungen.
  • Diskussion über Filterblasen und Echo-Kammern in sozialen Medien.
  • 13:25🔍 Deutschsprachiges Twitter-Netzwerk und politische Ausrichtung
  • Darstellung des gesamten deutschsprachigen Twitter-Netzwerks und dessen politische Neigungen.
  • Analyse der Verbindungen zwischen verschiedenen Nutzergruppen und politischen Parteien.
  • 16:15 🤖 Social Bots: Definition und Einfluss
  • Definition von Social Bots und ihre mutmaßlichen Funktionen.
  • Diskussion über den Einfluss und die Wirkung von Social Bots in sozialen Netzwerken.
  • 18:06 🕵️‍♂️ Suche und Analyse von Social Bots
  • Persönliche Untersuchung und Kauf von Twitter-Bots zur Analyse.
  • Erkennung von Eigenschaften und Verhaltensweisen von Bots.
  • 22:01 📊 Langzeitstudien und Veränderungen von Bots
  • Langzeitbeobachtung von Bot-Accounts und deren Veränderungen auf Twitter.
  • Analyse der Aktivitäten und Eigenschaften dieser Accounts über die Zeit.
  • 24:49 🌐 Unterschiedliche Arten von Twitter Services und Bots
  • Untersuchung der Vielfalt an Twitter Services, die für die Veröffentlichung von Inhalten genutzt werden.
  • Differenzierung zwischen realen Personen, verwaisten Accounts und echten Bots.
  • 27:44 🧐 Kritische Betrachtung der Forschung zu Social Bots
  • Hinterfragung der Methoden und Ergebnisse bestehender Studien über Social Bots.
  • Diskussion über die Validität und Zuverlässigkeit der Forschung in diesem Bereich.
  • 31:08 📊 Analyse von Social Bots während politischer Ereignisse
  • Untersuchung von Twitter-Aktivitäten während politischer Ereignisse zur Identifizierung von Social Bots.
  • Kritik an der Methodik und den Schlussfolgerungen dieser Analysen.
  • 34:19 🤔 Untersuchung spezifischer Twitter Accounts und deren Klassifizierung
  • Detaillierte Betrachtung und Bewertung ausgewählter Twitter Accounts im Hinblick auf ihre Klassifizierung als Social Bots oder reale Nutzer.
  • Diskussion der Kriterien und Erkenntnisse aus dieser Untersuchung.
  • 40:16 📉 Schlussfolgerungen zur Rolle von Social Bots in politischen Diskussionen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse über den tatsächlichen Einfluss von Social Bots.
  • Betonung der Wichtigkeit
  • 01:01:43 🔄 Methodik der Datensammlung und -analyse
  • Erklärung der halbautomatisierten Handarbeit bei der Datensammlung und -kategorisierung.
  • Diskussion über den Umfang und die Herausforderungen bei der Analyse von Tweets.
  • 01:02:24 📊 Relevanz und Veröffentlichung von Rohdaten
  • Überlegungen zur Veröffentlichung von Rohdaten und deren rechtliche- 01:03:06 🗂️ Zugänglichkeit und Umfang von Twitter-Daten
  • Überlegungen zur Zugänglichkeit und Bereitstellung umfangreicher Twitter-Daten.
  • Diskussion über die praktische Anwendung und Bedeutung von großen Datenmengen.
  • 01:03:34 📈 Einfluss und Relevanz von Twitter-Diskussionen
  • Analyse der Relevanz von Twitter-Diskussionen im gesellschaftlichen und politischen Kontext.
  • Diskussion über die Auswirkungen einer relativ kleinen Anzahl von Nutzern in sozialen Netzwerken.
  • 01:04:29 🤖 Untersuchung von Troll-Armeen und
    01:04:56 🔍 Analyse von Troll-Accounts und wiederkehrenden Mustern
  • Untersuchung von Troll-Accounts auf wiederkehrende Muster wie Profilbilder und Benutzernamen.
  • Diskussion über die Herausforderungen, bezahlte Akteure oder staatlich gesteuerte Trolle zu identifizieren.

https://michaelkreil.github.io/openbots/

https://michaelkreil.github.io/openbots/

  • 00:12 🤔 Einführung in das Thema soziale Bot-Netzwerke und ihre mögliche Auswirkung auf soziale Medien und Medienberichterstattung.
  • Diskussion über den Einfluss von sozialen Bot-Netzwerken auf soziale Medien und deren Berichterstattung.
  • Erwähnung von Ereignissen wie Wahlen und Brexit, um die möglichen Auswirkungen von Bots zu unterstreichen.
  • 01:38 📊 Michael Kreils Hintergrund als Datenwissenschaftler und Datenjournalist.
  • Vorstellung von Michael Kreils Projekten und seiner Rolle als Datenjournalist.
  • Erwähnung seiner Interessen an großen Datensätzen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • 02:38 🤖 Die Faszination für die Auswirkungen sozialer Bots auf die öffentliche Meinung und Wahlen.
  • Interesse an der Analyse großer Datenmengen und wissenschaftlicher Arbeiten im Zusammenhang mit sozialen Bots.
  • Einführung in die Funktionsweise der Twitter-API und die Bedeutung der Datensammlung für die Forschung.
  • 04:44 📈 Aufbau einer Infrastruktur zur Datensammlung von Twitter.
  • Beschreibung der eigenen Infrastruktur für die Datensammlung.
  • Erläuterung, wie durch die gesammelten Daten soziale Netzwerke und deren Untergruppen analysiert werden können.
  • 06:09 📰 Medienberichterstattung über soziale Bots und deren angebliche Auswirkungen auf Wahlen.
  • Kritische Betrachtung der Berichterstattung in den Medien über den Einfluss sozialer Bots auf politische Ereignisse.
  • Analyse verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten und der ihnen zugrunde liegenden Methoden.
  • 08:00 🧐 Zweifel an der wissenschaftlichen Validität der Forschung über soziale Bots.
  • Kritik an den Methoden und Definitionen, die in der Forschung über soziale Bots verwendet werden.
  • Hinterfragen der wissenschaftlichen Strenge und der Reproduzierbarkeit von Studienergebnissen.
  • 10:08 📉 Analyse der Definition und Erkennung von sozialen Bots.
  • Untersuchung der Kriterien zur Bestimmung von sozialen Bots.
  • Darstellung, wie gängige Definitionen auch normale Benutzer und Medienkonten als Bots einstufen könnten.
  • 13:06 🤔 Untersuchung und Kritik spezifischer Forschungsgruppen und ihrer Methoden.
  • Analyse der Forschungsarbeiten und Methoden von Gruppen wie der Oxford University und der University of Southern California.
  • Hervorhebung von Unzulänglichkeiten und Fehlern in ihren Forschungsansätzen.
  • 17:06 🔍 Überprüfung der Genauigkeit von Bot-Erkennungstools.
  • Bewertung der Zuverlässigkeit von Tools zur Erkennung von sozialen Bots.
  • Demonstration der hohen Fehlerquoten bei der Klassifizierung von echten Nutzern und Bots.
  • 22:05 🚫 Kritik an der Verwendung von unzuverlässigen Methoden zur Erkennung von sozialen Bots in wissenschaftlichen Studien.
  • Analyse der unzuverlässigen Methoden, die in der Forschung verwendet werden.
  • Betonung der Notwendigkeit von Transparenz und Überprüfbarkeit in der wissenschaftlichen Forschung.
  • 26:10 📚 Schlussfolgerung: Soziale Bot-Forschung ist problematisch und unzuverlässig.
  • Zusammenfassung der Probleme und Fehler in der aktuellen Forschung zu sozialen Bots.
  • Aufruf zu einer gründlicheren und transparenteren wissenschaftlichen Überprüfung.
  • 29:57 🌐 Forderungen zur Verbesserung der Forschung und Politik im Bereich sozialer Bots.
  • Appell an Forscher, ihre Methoden und Daten offenzulegen.
  • Warnung vor unbedachten politischen Maßnahmen basierend auf unzuverlässiger Forschung.
  • 31:19 🎤 Abschluss und Einladung zur weiteren Diskussion und Forschung.
  • Zusammenfassung und Dank für die Präsentation.
  • Einladung an das Publikum zur weiteren Diskussion und Austausch über das Thema.


37C3 – YOU’VE JUST BEEN FUCKED BY PSYOPS

37C3 – YOU’VE JUST BEEN FUCKED BY PSYOPS

Vladislav Surkov, geboren am 21. September 1964 in Solntsevo, Lipetsk Oblast, Russland, ist eine einflussreiche Persönlichkeit in der russischen Politik und Geschäftswelt. Seine Karriere umfasst verschiedene hochrangige Positionen, unter anderem als stellvertretender Leiter der russischen Präsidialverwaltung. Er gilt als Schlüsselfigur im Umfeld von Präsident Wladimir Putin und hat viel Einfluss und Macht, unabhängig von seinem jeweiligen offiziellen Titel.

Surkov wurde unter dem Namen Aslambek Dudayev geboren, änderte seinen Namen jedoch 1969, nachdem sein Vater die Familie verlassen hatte und er mit seiner Mutter in die Region Rjasan zog. Er ist bekannt für die Prägung des Begriffs „souveräne Demokratie“, um das politische System zu beschreiben, das er in Russland mitaufgebaut hat. Er hat auch die Partei Gerechtes Russland, die mittlerweile aufgelöste Partei Rodina und die pro-kremlische Jugendgruppe Nashi gegründet.

Journalisten spekulieren, dass Surkov unter dem Pseudonym Nathan Dubovitsky schreibt, was vom Kreml jedoch bestritten wird. Er hat auch Poesie und Liedtexte für die Rockband Agata Kristi geschrieben.

Seine frühen Jahre verbrachte er in Tschetschenien, und es wird angenommen, dass er verwandtschaftliche Beziehungen zu Dschochar Dudajew, dem ersten Präsidenten der Tschetschenischen Republik Itschkeria, hat. Surkov hat in Ungarn in einem sowjetischen Artillerieregiment gedient und später ein Masterstudium in Ökonomie abgeschlossen.

In seiner Geschäftskarriere war Surkov in verschiedenen leitenden Positionen in den Werbe- und PR-Abteilungen von Michail Chodorkowskis Bank Menatep tätig und arbeitete später für die Alfa-Bank. Während seiner Zeit bei der Alfa-Bank arbeitete er eng mit Oleg Markovich Govorun zusammen, der direkt Geld an Putin überbrachte.

Ich habe derzeit leider kein aktuelles Bild von Vladislav Surkov zur Verfügung. Für eine visuelle Darstellung würde ich empfehlen, eine vertrauenswürdige Nachrichtenquelle oder ein Archiv zu konsultieren.

Quellen:

Playlist: Desinformations Kampagnen


Playlist: Falsche Propheten

Playlist: Astroturfing Kampagnen und PR Agenturen die Hintermänner
https://www.youtube.com/playlist?list=PLI7U7sVpvULiCdn9P5G_NxMJxLKwrUurW